[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Zugriff auf Webserver sehr langsam



On Thu, 18 May 2006 13:56:53 +0200, Jürgen-Christian Strack wrote
> Hi,

Hallo,

> danke für Tipp. Nur eine Bitte:
> Bin noch nicht soooooo gut mit Debian bzw. Linux. Wenn es geht,
> bitte so schreiben, das ich in etwa weiß, was ich eingeben muss um 
> ein ergebnis zu bekommen. Das wäre super :)

Ich werd mich bemuehen. ;)

> Was bedeutet "mache einen dig auf den Server"?

dig --verbose $HOSTNAME_DEINES_SERVERS

Das Programm ist AFAIK im Paket bind-utils oder so aehnlich ("apt-cache search
bind" sollte dir es verraten)

Dieses Programm macht eine DNS Anfrage und gibt das Ergebnis aus.

> Wie sollte eine gute resolv.conf aufgebaut sein?

Tja, das kommt auf deinen Provider und oder dein Netz an. Du musst deine oder
die dir vom Provider vorgegebenen Nameserver eintragen (die Reihenfolge kann
dabei eine Rolle spielen, manche DNS-Server reagieren etwas spaeter als
andere, da kann man manchmal durchaus ein paar (Milli)sekunden herausschinden.
Meis steht dann noch die lokale Domain drin, ist eher ein Faulheitseintrag, so
kann ich hier z.B. "dig avalon" eingeben und muss nicht "dig avalon.aip.de"
schreiben. ;)

Hier sieht sie so aus:
jankoh@avalon ~ $ cat /etc/resolv.conf
nameserver 141.33.208.XXX
nameserver 141.33.160.ZZZ
search aip.de
jankoh@avalon ~ $

> das gibt http://www.dnsreport.com/ aus: 
> http://www.dnsreport.com/tools/dnsreport.ch?domain=jc-online.de

Das sieht doch erstmal nicht schlecht aus, ausser das du keine Mails kriegen
kannst (was du ja vielleicht auch nicht willst ;) ).

Ist aber von *aussen*. Wie es in deinem Netz innen aussieht, sagt dir das noch
nicht.
 
> hostname -fqdn: die Parameter q und n kenner er nicht :(

Es sollte "hostname --fqdn" heissen. Das gibt dir den "fully qualified
hostname", also den vollstaendigen Rechnernamen.

> Mit freundlichen Grüßen
> Jürgen-Christian Strack

P.S.: Bitte lies mal http://learn.to/quote

-- 
MfG Jan

Open WebMail Project (http://openwebmail.org)



Reply to: