[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Debian Router



am  22.06.2005, um 22:07:04 +0200 mailte ideenpool@gmx.de folgendes:
> > Könntest Du Dir mal einen Realnamen zulegen? Ich mag nicht gern mit
> > solch lustigen Pseudos reden.
> > 
> Steve, stand allerdings am Abschluß der Mail...

Die gehört in Deinem Mailprogramm eingetragen, ...

> Manchmal hilft es bis zum Ende zu lesen.

.. damit das unnötig ist und ich in der Voransicht schon weiß, mit wem
ich rede. 


> Und bitte nicht in dieser laut Harald "Unterschichtensprache"...
> Weiß nicht wie es bei Euch in Sachsen ist, hier in BRB ist es fehl am

Zur Info: Sachsen ist ein Bundesland der BRD. Sollte man mittlerweile
auch in den verbrauchten Bundesländern wissen.

(ich mag den Zwist einklich nicht zwischen Ost und West, aber nach
Deiner Vorlage...)


> > > geschafft, daß der Router beim Aufbau einer Verbindung oder beim Beenden
> > > sämtliche iptables-Rules neu einliest. Habs mal versucht in
> > /etc/ppp/ip_up
> > 
> > Wozu einklich? Diverse Tricks, die noch bei ipchains nötig/sinnvoll
> > waren, sind unter iptables (oft) sinnfrei/unnötig.
> > 
> Dann verrat mir bitte ne Lösung, wie der pppd bei Änderung der IP, in dem
> Fall bei Einwahl oder Abwahl die iptables-Rules neu einliest.

Wozu? Du kannst nach Devicenamen filtern, und Du kannst die Regeln schon
setzen, noch bevor das Device 'up' ist, also noch bevor es eine IP hat.


> >Ja, gibt es. Wer hätte es gedacht, direkt auf der Homepage von
> >netfilter.
> 
> Ach ne, die kenn ich sogar, allerdings ist sie etwas weniger debian-lastig.

Was hat die Doku von iptables mit Debian zu tun?


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer    (Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,      D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===    Schollglas Unternehmensgruppe    === 



Reply to: