[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: OpenOffice im traditionellen Design



On 12.Jun 2005 - 14:04:30, Rene Engelhard wrote:
> Hi,
> 
> Andreas Pakulat wrote:
> > 1. Wishlist-Report schreiben, dass man die Original-Icons benutzen kann
> > (OOo muss gepatcht sein, so dass es Icons aus /usr/share/... benutzt
> > wenn moeglich)
> 
> Geht nicht in 1.1.x. Zumindest nicht sinnvoll. Du müsstest
> de - normal
> de - GNOME
> en - normal
> en - GNOME
> 
> etc. bauen und das würde die Paketgrößen der Langpacks verdoppeln und
> dann gibts da noch sonstige infrastrukturelle Probleme. Oder willst Du
> -l10n-de-normal
> -l10n-de-gnome
> etc. zig mal?

?? Das heisst auch icons sind in den Langpacks? Also die Farben kriegt
man halbwegs hin. Das PRoblem sind aber vor allem die Symbole... 

Vielleicht sollte man dann lieber die Original-Bilder drin lassen, oder
gibts da Lizenzprobleme? Ich meine so ist es nur auf einem Gnome-Desktop
integrierbar, in KDE siehts trotzdem deplaziert aus. Woanders genauso. 

> Für OOo2 geht das. Da gibts dann ein images.zip...

Ist ja schon Beta :-)

> > 2. Bis Debian das eingebaut hat: Source-Paket ziehen, versuchen den
> > Patch zu finden und selbst paketieren.
> 
> Viel Spass... Im übrigen ist das kein Patch :-P

Ja muesste im diff.gz drin sein, hab ich schon gesehen... Aber mich da
durchzuwuehlen <zeigefinger an den Kopf tippen> ;-)

Ich kann mit Leben, und der OP wird wohl das Paeckchen von oo.org
installieren (muessen).

Andreas

-- 
Don't plan any hasty moves.  You'll be evicted soon anyway.



Reply to: