[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

DHCP-Server einrichten/No subnet declaration for eth0 (0.0.0.0).



Hallo Liste,

seite geraumer Zeit versuche ich, auf einem Debian 3.1 Sarge einen
DHCP-Server einzurichten. Der Start des Servers bricht jedoch immer mit

Starting DHCP server: dhcpd3 failed to start - check syslog for diagnostics.

ab, tail /var/log/syslog sagt nur:

--snip--
Oct 31 10:09:10 poseidon dhcpd: Wrote 0 leases to leases file.
Oct 31 10:09:10 poseidon dhcpd:
Oct 31 10:09:10 poseidon dhcpd: No subnet declaration for eth0 (0.0.0.0).
Oct 31 10:09:10 poseidon dhcpd: ** Ignoring requests on eth0.  If this is not what
Oct 31 10:09:10 poseidon dhcpd:    you want, please write a subnet declaration
Oct 31 10:09:10 poseidon dhcpd:    in your dhcpd.conf file for the network segment
Oct 31 10:09:10 poseidon dhcpd:    to which interface eth0 is attached. **
Oct 31 10:09:10 poseidon dhcpd:
Oct 31 10:09:10 poseidon dhcpd:
Oct 31 10:09:10 poseidon dhcpd: Not configured to listen on any interfaces!
-/snip--

Das Netzwerk hier sieht in etwa so aus:

			Router [1]
			|       |
		       PC1  Router [2]
				|
			     Switch
                              |   |
			     PC2 PC3

[1] ist ein Conceptronic C100BRS4H
PC1 ist ein Win98
[2] kennzeichnet den Beginn "meines" Netzwerkes, o. g. Debian Sarge 3.1-Router
PC2 + PC3 sind Debain Testing/Sid-Maschinen

Warum das ganze? - [1] bietet nur sehr wenige Möglichkeiten, ich möchte
aber z. B. auch einen DNS-Server sowie die Vergabe nach MAC-Adressen.
=> Zweiter Router, dann gleich noch mit Firewall etc. etc.

[1] vergibt mittels DHCP Adressen von 192.168.2.100-200, IP 192.168.2.1

Meine Konfigurationsdateien auf [2] hab ich unten angehängt,
vorgegangen bin ich nach
http://www.online-tutorials.net/internet-netzwerk/routing-tutorial/tutorials-t-29-106.html

Für Hilfe wäre ich wirklich dankbar, da sich mit Google leider zu dem
Thema nichts passendes finden lässt - und mit alternativen
Suchmaschinen auch nicht :(.


Mit freundlichen Grüßen

Claudius

/etc/default/dhcp3-server:
INTERFACES="eth0"

/etc/network/interfaces:
auto lo eth0
iface lo inet loopback

#EXTERN
auto eth1
iface eth1 inet dhcp

#INTERN
iface eth0 inet static  
   address 192.168.0.1 
   netmask 255.255.255.0 
   network 192.168.0.0 
   broadcast 192.168.0.255

/etc/dhcp3/dhcp.conf
#ddns-update-style none;

subnet 192.168.0.0 netmask 255.255.255.0 
{ 
    range 192.168.0.50 192.168.0.100; 
    option domain-name "x2017.homelinux.org"; 
    option domain-name-servers 192.168.0.1; 
    option routers 192.168.0.1; 
    option broadcast-address 192.168.0.255; 
    default-lease-time 86400; 
    max-lease-time 604800; 
} 

Habe es hier auch mit nicht-auskommentiertem ddns-update-style none; probiert, gleiches Ergebnis.
-- 
Claudius Hubig                     ,= ,-_-. =.                         224491597 
Es gibt auch Linux-Aussteiger.    ((_/)o o(\_))               Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit  `-'(. .)`-'      opensource2017@jabber.ccc.de
jeder Win-Version. (Walter Saner)      \_/                      claudiushubig.tk



Reply to: