Re: StillImage -> DV ( war: ffmpeg: libavformat-cvs.so: cannot open ...)
Am Donnerstag, 11. August 2005 01:05 schrieb Christian Bodenstedt:
> On Wed, 10 Aug 2005 22:09:06 +0200
>
> Al Bogner <debian@ml05a.pinguin.uni.cc> wrote:
> > ffmpeg -i %03d_alga.png -target pal-dvd alga.dv
> > [...]
> > %03d_alga.png: could not find codec parameters
> >
> > Was mache ich da falsch? Ich will nur _1_ png-file nach dv wandeln, auch
> > wenn es da noch weitere Dateien 002_alga.png, etc. gibt.
>
> Was mich wundert ist, dass der Ausgabedateiname auf .dv endet aber das
> target "pal-dvd" ist.
Ja, das hat mich auch gewundert. Ich hatte das exakt vom Tip aus der Kino-ML
übernommen.
> Desshalb auch meine Erklärungen zu DV und
> DVD. Die Meldung kann ich mir nicht erklären, bei mir sieht das wie
> folgt aus und funktioniert. "convert" (ImageMagick) erzeugt mir dabei nur
> das Eingabebild als png, ich hatte sonst keins zur Hand.
>
> | $ rm *
> | $ convert /usr/share/images/desktop-base/Debian.jpg 001_alga.png
> | $ ffmpeg -i %03d_alga.png -target pal-dvd alga.dv
~$ ffmpeg -i %03d_alga.png -target pal-dvd alga.dv
ffmpeg version CVS, build 3211265, Copyright (c) 2000-2004 Fabrice Bellard
configuration: --prefix=/usr --libdir=${prefix}/lib --enable-shared
--enable-mp3lame --host=i486-linux-gnu --enable-gpl --build=i486-linux-gnu
--enable-faad--mandir=${prefix}/share/man --enable-vorbis --enable-pthreads
--enable-faac --enable-xvid --enable-dts cc --enable-amr_nb --enable-amr_wb
--enable-pp --enable-shared-pp --enable-libogg --enable-a52 --enable-a52bin
--enable-x264
built on Aug 8 2005 16:22:20, gcc: 4.0.2 20050725 (prerelease) (Debian
4.0.1-3)
%03d_alga.png: could not find codec parameters
Ah, jetzt kommt eine andere Fehlermeldung.
Ich verwende bereits die Pakete aus unstable:
w32codecs is already the newest version.
libavcodec-dev is already the newest version.
libavcodec1 is already the newest version.
libavcodec2 is already the newest version.
libavcodeccvs is already the newest version.
Nach den Unstable-Updates mag transcode auch nicht mehr:
[transcode] warning : libavcodec-CVS.so: cannot open shared object file: No
such file or directory
So, jetzt muss ich danach trachten, die unstable Pakete wieder los zu
werden ...
> > Du kannst dir auch mal
> > http://pinguin.uni.cc/jerking_flickering_xvid.avi ansehen. Mit dieser
> > Qualität bin ich nicht zufrieden, weil das Bild ruckelt.
>
> Das habe ich mir schon vor einigen Tagen angesehen, aber ich war zu
> faul bei transcode-users auf englisch zu antworten... Ich denke, das
> Problem damit ist, dass die Übergänge zu "hart"/kontrastreich
> sind. Dabei meine ich vor allem die Szene bei der zwei Bildhälften
> aufeinander zu fahren. Bei "nur" 25fps kann man sowas merken, wenn man
> sich darauf konzentriert und direkt am Monitor sitzt. Vom Sofa aus
> sieht das dann evtl. schon anders aus. Außerdem ist die Auflösung so
> riesig, dass unter Umständen auch relativ neue Hardware Problemchen
> bekommen könnte, das Video also garnicht ruckelfrei abgespielt werden
> kann.
Es geht mir nicht um die _Übergänge_. Schau dir den "Schwenk" im Foto an. Das
ruckelt hier etwas, wenn man genau schaut.
> Der Vergleich mit dem MPEG, welches du noch genannt hattest, ist
> unfair.
Du meinst http://www.deniscarl.com/stills2dv/mpeg1.mpg? Das habe ich nur
erwähnt um zu zeigen, wie das Ergebnis in etwa aussehen soll. Wie ich das
erreiche ist egal.
> Die Auflösung erinnert ehr an eine Briefmarke und die Bitrate
> ist so gering, dass alles verwaschen bzw. blockig ist. Da ist's Essig
> mit kontrastreichen Übergängen. Abgesehen davon sind die Bewegungen
> viel langsamer und es gibt keine unnatürlichen Übergänge im Bild (die
> sich in deinem Beispiel auch noch bewegen). Außerdem, wenn ich mir das
> als Vollbild ansehe und ganz streng bin, auch hier kann ich ein
> leichtes Ruckeln sehen.
Und um genau dieses Ruckeln geht es.
> Allerdings könntest du die Übergänge künstlich "verwaschen", damit es
> ehr aussieht wie bei schnellen Bewegungen in echten Filmen. Schau dir
> am Besten mal Einzelbilder von DVD an oder Fotos von bewegten
> Objekten, dann weißt du was ich meine.
Die Übergänge sind eher nicht das Thema und es hängt auch stark vom Übergang
ab, ob es stört.
> Eine andere Möglichkeit wäre es, das Video im Halbbildverfahren
> ("interlaced") zu kodieren. So kannst du die vollen 50Hz
> Bildwiederholrate von Fernsehern nutzen. Wie du dafür jedoch die
> Einzelbilder ohne Programmierarbeit erzeugen kannst, weiß ich
> nicht. Außerdem ist eine Vorschau am PC dann schwierig.
Das ist eines meiner Probleme. Ich habe das Gefühl, dass transcode kein
interlaced-Video erzeugt, auch wenn die Option --encode_fields verwendet
wird. Prüfe ich danach mit "transcode -i your_file.avi -J
fieldanalysis=verbose=1 -c 100-300" dann hat transcode Schwierigkeiten
interlaced zu erkennen. Die Ergebnisse am 50Hz-TV mit einer gebrannten DVD
sehen so aus, als ob das Bild non-interlaced ist. Mit einem 100Hz-TV ist es
etwas besser, aber auch weit entfernt davon, dass ich es ok finde.
> > DV PAL widescreen hat eine Auflösung von 720x576 und eine Pixelbreite
> > von 1,4568, DV PAL 1,0926, d.h. um diesen Faktor würde ein StillImage
> > von einer Digicam mit quadrat. Pixeln (=1,0000) verzerrt, wenn man
> > nicht gegensteuert. 720*1,0926=786,67.
>
> Danke für die Erklärung, ich begreife jedoch nicht wozu das gut sein
> soll. Aber DV ist mir nicht so wichtig, desshalb können wir es auch
> hierbei belassen.
Da gibt es nicht viel zu begreifen. Das sind definierte Normen und wenn man
das nicht berücksichtigt gibt es Verzerrungen, die man auch oft genug im TV
sehen kann. Anders formuliert, aus Äpfel Birnen zu machen ist nicht ganz
trivial.
Hast du schon mal gimp-gap verwendet? Der Tip kam aus der Kino-ML.
Al
Reply to: