Sieht ja gut aus. Das mit der IP pro Netzwerkkarte war ja nur mein "Normalfall". Ich habe ja dann noch darauf hingewiesen, dass es möglich ist mehrere IPs pro Netzwerkkarte zu definieren. Bin einverstanden, dass das in diesem Fall wohl das beste wär. Das habe ich aber selber auch noch nie gemacht.Würde mich aber eigentlich auch grad interessieren. Wie machst du das? mit fixen ARP-Einträgen oder gibt es da was besseres? Viele Grüsse Ralph Michelle Konzack schrieb: Am 2005-06-21 11:18:07, schrieb Ralph Wetter:Hallo zusammen So. Ich versuch auch mal was dazu zu sagen :-)entweder eine weitere IP oder einen weiteren Port (das Protokoll kann man ja nicht gut ändern :-) ). Für einen weiteren Port müsste man wohl eine weitere Apache Instanz laufen lassen - was (nur schon aufgrund des Memory-Verbrauchs) nicht wirklich sinnvoll sein wird. Man müsste also eine weitere IP auf dem Server organisieren. Das einfachste wäre es wohl eine weitere Netzwerkkarte (mit einer weiteren IP) zu installieren. Das macht aber auch keinen Sinn, da bei jeder weiteren SSL Verbindung eine weitere Netzwerkkarte fällig wäre... :-)??? Also ich habe: <VirtualHost 192.168.0.69:443> ServerName admin.samba3.private.tamay-dogan.net ... </VirtualHost> <VirtualHost 192.168.0.104:443> ServerName linux4michelle.samba3.private.tamay-dogan.net ... </VirtualHost> <VirtualHost 192.168.0.104:10443> ServerName linux4michelle.samba3.private.tamay-dogan.net ... </VirtualHost> Alles auf der gleichen kiste. Da braucht es keine zweite Netzwerkkarte. Nur ne zweite IP Ich persönlich betreibe einfach eine "allgemeine" SSL-Definition für alle meine virtuellen Hosts.Was meinste denn damit ?Viele Grüsse RalphGreetings Michelle |