Re: mozilla und Profile
Michelle Konzack:
>ich hatte mir mit mozilla eine reihe von Profile angelegt, die bis
>vor dem Update von 1.6 auf 1.7 auch noch funktioniert hatten.
>
>Nun habe ich das verzeichnis ~/.mozilla umbenannt
Also bei geschlossenem Mozilla hast Du Dein altes ~/.mozilla umbenamst.
Daeaufhin wird dann beim nächsten Start von Mozilla ein neues ~/.mozilla
angelegt.
>und mir zwei neue
>"default" und "michelle" mit
>
> mozilla -ProfileWizzard
>
>anlegen lassen.
Sowas mache ich zu Testzwecken normalerweise bei laufendem Mozilla
mittels Tools->Switch Profile. Deine beiden neuen Profile sollten sich
jetzt jedenfalls in dem neuen ~/.mozilla befinden.
'default' hätte von selbst angelegt werden sollen.
>Nur wenn ich 'mozille' jetzt starte, bekomme ich keinen Profile-Aswahl
>login, sprich, die Box ist leer und ich muß die Profile jedesmal wieder
>neu eingeben.
Hm, seltsam. In Deinem ~/.mozilla sollten sich jetzt eigentlich die
beiden Verzeichnisse default und michelle befinden. Allerdings habe ich
Deinen merkwürdigen Weg noch nie ausprobiert. *g*
>Arbeitet noch jemand mit mozilla und mehreren profilen ?
Sicher, ab und und zu lege ich ein Testprofil an. Wenn man Nightlys
einsetzt, bleibt einem manchmal gar keine andere Wahl, um Bugs zu finden.
Allerdings kann ich seit Anfang Juni keine debs für Nightlys mehr bauen,
da zu dieser Zeit in Veränderung in der Verzeichnisstruktur von Mozilla
vorgenommen wurde und mein altes Debian-Gerüst von 2003 da nicht mehr
mitspielt.
>Wenn ja, könnte er mir sagen was kaputt ist ?
>
>Ich benötige die profile dringenst für die Arbeit...
Mir ist schleierhaft, warum Du überhaupt so vorgegangen bist. An Deiner
Stelle würde ich bei geschlossenem Mozilla das jetzige ~/.mozilla als
Backup umbenennen, das vorher umbenannte alte ~/.mozilla wieder zu
~/.mozilla umbenennen, so dass Du beim nächsten Start von Mozilla wieder
Dein gewohntes altes Profil hast. Wahrscheinlich heißt das dann 'default'.
Dann mittels Tools->Switch Profil bei laufendem Mozilla ein neues Profil
namens michelle anlegen.
Hartmut
Reply to: