Am Montag, den 13.06.2005, 13:07 +0200 schrieb schnell-im-netz GmbH - DS: > Hallo > > Wir haben hier noch einen I-Mail Server der unter Windows läuft. > Diesen möchten wir nun ersetzten. Leider sind mir da einige Dinge noch nicht > klar. Ich habe sowas selbst länger gesuch, mich dann für Eigenbau entschieden, aber diese Linkliste enthält einige Perlen: http://workaround.org/articles/ispmail-sarge/index-de.shtml http://www.debianhowto.de/howto-archiv/de/exim4-vexim-sarge/ http://amaris.aenaeis.org/index.html http://silverwraith.com/vexim/pop3imap.php http://www.syscp.de/wiki/DeAboutSysCP Ich habe mich deswegen gegen alle Projekte entschieden, weil sie i.d.R. das System deutlich umkrempel. Ich möchte aber nicht, dass sich eventuelle Sicherheitsupgrades von Debian tiefergehend mit diesen Projekten beissen. Ein Beispiel dafür ist vexim, das für sich allein bestimmt grossartig ist, dessen Konfiguration aber im Prinzip damit beginnt, dass man den /etc/exim-Ordner komplett in die Tonne tritt und die Config von vexim reintut. Das ist mit zu intrusiv. Gruß, Ratti -- -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/ _\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/
Attachment:
signature.asc
Description: This is a digitally signed message part