[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: dnsmasq mit dhcp und auflösung der lokalen hosts



Jochen Schulz schrieb:
Wie probierst Du das? Benutzt der Server zum Auflösen auch wirklich
dnsmasq? Vergleiche mal 'host einclient localhost' und 'host einclient'
auf dem Server. Mit der ersten Variante erzwingst Du, daß host auch
wirklich dnsmasq auf localhost fragt.

Meine Vermutung: in Deiner /etc/resolv.conf steht Dein Upstream-DNS. Der
wird von dnsmasq benutzt, aber Programme auf dem Server selbst lesen
auch die /etc/resolv.conf ein und benutzen den Upstream, der ja deine
lokalen Hostnamen nicht kennen kann.

Macht Dein Server auch ppp(oe)? Wenn ja, dann laß dnsmasq die
resolv.conf einlesen, die der ppp-daemon anlegt (IIRC
/etc/ppp/resolv.conf) und trage in die /etc/resolv.conf 127.0.0.1 ein.

Du bist ein Magier! Tatsächlich kann ich so meine lokalen Hosts auflösen. Super!

Ich zweifle langsam daran, ob dnsmasq überhaupt für sowas ausgelegt ist. Die Doku deutet zwar ein "ja" an, aber alle HOWTOS die ich gelesen haben gehen immer davon aus, dass man für bestimmte Hostnamen feste IPs vergibt (was ja bei DHCP nicht immer Sinn der Sache ist).


Ich habe da auch etwas rumprobieren müssen, aber letztlich funktioniert
es. Hier läuft jetzt dnsmasq auf meinem Router (WRT54G) und die einzige
fixe IP hat mein kleiner Server. WLAN-CLients kriegen alles per DHCP,
deren Hostnamen werden von überall immer toll aufgelöst.

Das spendet schonmal Trost.

Wenn keiner auf dieser Liste mit diesem Programm genau das hinbekommen hat, ohne feste IPs für bestimmte Hosts zu vergeben, muss ich wohl oder übel wieder zu BIND und DHCP zurück *grusel*.


Ne, laß mal. Kriegen wir schon hin.

Danke dir, aber ein Problem bleibt noch: wenn sich der Server ins Internet einwählt, wird /etc/ppp/resolv.conf UND /etc/resolv.conf auf die Provider-NS aktualisiert -- sprich, wenn ich in meine /etc/resolv.conf 127.0.0.1 eintrage und dnsmasq auf /etc/ppp/resolv.conf umbiege, dann würde das nach einer neuen Einwahl verloren gehen, da /etc/resolv.conf überschrieben wird (usepeerdns).

Wenn ich usepeerdns ausschalte, so wird zwar die /etc/resolv.conf nicht verändert, aber leider auch nicht /etc/ppp/resolv.conf. Die NS werden sich zwar nicht ändern, aber ne "schöne" Lösung wäre, wenn nur /etc/ppp/resolv.conf verändert wird und in /etc/resolv.conf nur 127.0.0.1 steht.

Ich hab in dem usepeerdns-Skript gesehen, das /etc/resolve.conf nicht angefasst wird, wenn das resolveconf-Paket installiert ist (was bei mir nicht der Fall ist). Allerdings hab ich (ohne es zu installieren) nicht herausfinden können, was dieses Paket genau für mich tun kann.

Ich dank dir erstmal für deine Hilfe, notfalls würde es bereits funktionierren, wenn ich usepeerdns ausschalte und nach deinem Muster konfiguriere -- das Sahnehäubchen wäre natürlich noch das ganze mit usepeerdns hinzubekommen ;)


Schöne Grüße

Bastian

PS: Sorry wenn das Threading nicht richtig ankommt, ich glaube Thunderbird-Newslesen-Mailschreiben haut nicht ganz hin.



Reply to: