[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: 30 Sekunden Wartezeit bei Zugriff auf Samba-Fileshares



am  19.01.2005, um 10:55:57 +0100 mailte Markus Wollny folgendes:
> > Ist ja schlimm, was man sich in einer Linux-Liste bieten 
> > lassen muß. Wir sind hier nicht in einer M$-Spielegruppe.
> 
> Es gibt Leute, die sind im alltäglichen Arbeitsleben auf die
> Kommunikation mit einem Exchange-Server angewiesen. Das bedeutet

Mein Beileid.


> automatisch Outlook, basta. Wenn es nun gewisse dominante Waldschrate

Andere schreiben auch damit, und schaffen es, sich an die
Gepflogenheiten in Mailinglisten anzupassen. TOFU ist ein Problem, was
50 cm vor dem Monitor sitzt, das kannst Du nicht mit einem Softwarezwang
begründen. Kaputte Zeilenlänge ebenso. Und ja, andere mit Outlook haben
auch korrekte References-Header. Du hast Dir also offensichtlich viel
Mühe gegeben, Dein Client komplett unbrauchbar zu machen.



> gibt, die meinen, Ihre Lynxe und Pines seien immer noch der Maßstab
> aller Dinge, weil grundsätzlich alles Vorsintflutliche keines

Markus: _DU_ machst anderen es schwer, _DEINE_ Fragen zu beantworten.


> gestohlen bleiben. Es gibt auch für *nix mittlerweile Mailclients, die
> automatisch umzubrechen im Stande sind - manuelle Umbrüche sollte nur
> dort notwendig sein, wo dies aus inhaltlichen Gründen angebracht ist -

Nimm mal bitte eine Zeitung in die Hand. Egal, ob Blöd oder FAZ: dort
gibt es Spaltendruck. Keine Zeitung druckt eine Zeile über die ganze
Breite. Dämmerts? Das hat was mit _LESBARKEIT_ zu tun, mit der
Lesbarkeit _DEINER_ Fragen.


> also für Absätze. Das manuelle Verändern von Mailheadern ist bei
> Outlook nicht vorgesehen - und ich werde einen Deibel tun und auf
> einem Produktiv-_Server_ Client-Software installieren, die dort nicht

Du liest Deine Mail mit einem Client auf einem Produktivserver, und dann
auch noch Windows/Outlook? oh oh...


> deutsche Debian-Community es vorzieht, weiterhin der Absoluten Reinen
> Lehre zu fröhnen, anstatt etwas mehr Offenheit für den Einsatz im
> Enterprise-Bereich zu zeigen, dann wird es zumindest im deutschen
> Mittelstand nicht allzu viele Freunde finden.

,----[  das ist ein Firmenserver  ]
|  11:12:14  up 3 days,  1:08, 24 users,  load average: 0,23, 0,78, 0,71
| 956 processes: 955 sleeping, 1 running, 0 zombie, 0 stopped
| CPU states:  cpu    user    nice  system    irq  softirq  iowait    idle
|            total    0,2%    0,0%    1,1%   0,2%     0,0%    0,0%   98,1%
|            cpu00    0,5%    0,0%    1,5%   2,1%     0,1%    0,0%   95,5%
|            cpu01    0,3%    0,0%    0,7%   0,0%     0,0%    0,0%   98,8%
|            cpu02    0,1%    0,0%    0,7%   0,0%     0,0%    0,1%   98,8%
|            cpu03    0,1%    0,0%    2,3%   0,0%     0,0%    0,1%   97,2%
|            cpu04    0,0%    0,0%    0,7%   0,0%     0,0%    0,1%   99,0%
|            cpu05    0,3%    0,0%    0,7%   0,0%     0,0%    0,0%   98,8%
|            cpu06    0,1%    0,0%    1,7%   0,0%     0,0%    0,1%   97,8%
|            cpu07    0,0%    0,0%    0,3%   0,0%     0,1%    0,0%   99,4%
| Mem:  5932080k av, 5854268k used,   77812k free,       0k shrd,  454644k
`----

Okay, kein Debian, aber Linux.


> Ich bin von anderen Mailinglisten (u.a. PostgreSQL) einen deutlich

Ich lese dort auch, und ich muß sagen, daß es dort aufgrund von TOFU und
so manchmal deutlich schwerer ist zu lesen. Und ja: die Leute dort, die
Ahnung haben, halten sich auch an Dinge wie kein TOFU und so.
(Leute wie Tom Lane, Michael Fuhr)


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer    (Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,      D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===    Schollglas Unternehmensgruppe    === 



Reply to: