Martin Werthmoeller [u] wrote on 13/09/2004 12:18:
Falls ja, kannst du mit cyrreconstruct versuchen das ganze wieder zu reparieren -> man cyrreconstruct.Hast Du Erfahrungen damit, ob und wie robust das in der Praxis funktioniert?
Das funktioniert bestens.
Ich hatte aufgrund dieser ungewöhnlichen (für POP/IMAP Daemons) Speicherung immer Bauchschmerzen bezüglich Cyrus. Vor allem, da ich befürchte das alle Mails weg sind bzw. nur schwer zu rekonstruieren sind, wenn es Probleme mit der Datenbank gibt. Da ist mir ein Maildir doch lieber.
Du kannst die Verzeichnisse im Grunde als einen Anteil eines Maildirs ansehen. Cyrus kann die Mailboxen vollständig rekonstruieren, wenn Du alles außer den Mails selbst löscht (also *[^.] als Shell pattern). Was Du im schlimmsten Fall verlierst sind die Zugriffsrechte der einzelnen User an einem Ordner (werden auf Default zurück gesetzt) und die gelesen/ungelesen Markierungen etc. (werden auf Default, also ungelesen und keine Markierungen, zurückgesetzt). Die Mails selbst wirst Du aber nicht verlieren. Sollten alle Stricke reißen, kannst Du die Mails immernoch aus den Verzeichnissen raus verschieben, bei Cyrus die Duplicate-Suppression abschalten (die verursachte bei mir eh mehr Ärger als Nutzen), und die Mails erneut per cyrdeliver erneut zustellen.
Also: Kein Grund zur Beunruhigung. Und: Die obigen Dinge kenne ich auch nur aus meinen Test-Szenarien für die diversen Ausfallsituationen, die entstehen könnten. Real sind die bei mir außerhalb provozierter Tests (absichtlich gelöschte Dateien) nicht vorgekommen.
Ciao, Sven