[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Welchen Debian "Flavor"?



>> Nachdem alle Versuche Debian mit dem net-installer bzw der LinuxTag CD
>> (Woody) auf meinem Aldi PC zu installieren in einer Sackgasse gelandet
>> sind (eigentlich wird da alles richtig erkannt: es 1371, 8139too, nv
>> geforce usw. - liegt wohl an mir;-) , will ich jetzt Isos ziehen, brennen
>> und damit installieren. Von dem, was ich will, denke ich wird sarge (das
>> ist Testing, oder?) die beste Lösung sein.
> 
> Du kennst die Probleme, die testing grundsätzlich hat (keine
> security-updates, oft lange Wartezeit auf aktualisierte Pakete - siehe
> die Listenarchive)? Du hast die Kombination woody+Backports+externe
> KDE-Pakete in Erwägung gezogen und verworfen?

Nein, aus Ignoranz nicht in Erwägung gezogen. Hört sich aber gut an. Was ich 
will ist: ein stabiles Sytem mit funktionierendem Koffice, Sylpheed-Claws 
(da aber doch die neuesten releases), Abiword relativ neue releases, 
Mozilla (neue Releases), ansonsten alles eher auf Stabilität ausgerichtet 
(xfe, xcdroast, grip, openoffice), wo ich aber eben nicht aufgeschmissen 
bin mit ungelösten dependencies, wenn ich mir z.B. abiword 2 isntallieren 
will (was bei meiner Suse 8.0 wirklich nicht funktioniert).

> Naja, boot-floppies (der Installer von woody) ist alt, aber
> getestet. debian installer, ab sarge verwendet, ist im
> alpha-Stadium. Allerdings scheint es für i386 schon ganz gut zu gehen -

Tja - da waren meine Erfahrungen halt so, daß ich schließlich dachte "das 
kann doch nicht so schwer sein" (besonders i.Vgl. zu Suse oder Mandrake).

Gruß

Jost



Reply to: