[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: virenscanner für exim



Ralph Bergmann <mail4u@kingralph.de> writes:

> Am Sat, 24 May 2003 18:17:27 +0200 hat Torsten Hilbrich <debian-user-
> german@myrkr.in-berlin.de> geschrieben:
>
>> Ich empfehle amavis-ng, der wird über den Systemfilter und das
>> embedded-Perl-Interface in Exim eingebunden.
>
> okay... ersteinmal vielen dank für die vielen antworten
>
> ich habe exim per dselect installiert, aus unstable die 4er
> version. ist da dies "embedded-Perl-Interface" schon drin
> *dummmgefragt* oder was muss ich da noch machen???

Wenn du exim4-daemon-heavy installiert hast, ist es drin.  Bei
exim4-daemon-light nicht.  Also einfach das richtige Paket
installiert.

>
> ich hatte zwischenzeitlich schon amavis-ng installiert und mir die
> doc's angeschaut, speziell die zu exim und dort stehts ja eigentlich
> recht gut erklärt was ich machen muss und das klang eigentlich nicht
> so schwer
>
> ich werds heute nacht mal anfangen und morgen berichten ob's ging ;)
>
> aber vielleicht kennt ja schon jemand eine stolperfalle die er mir
> verraten möchte??? ;)

Du mußt darauf achten, daß der Systemfilter mit Gruppe exim läuft,
damit die exim -Mvh und exim -Mvb Befehle funktionieren (diese werden
vom Amavis-Code verwendet, um auf die Nachricht zuzugreifen).

Du solltest für die ersten Gehversuche in der Konfiguration auf die
keep-Option einschalten, die die temporären Verzeichnisse beim
Entpacken nicht löscht.  Und sorge dafür, daß das Logfile geschrieben
wird, dort steht eine Menge an Informationen drin.

Zum Test solltest du auf jeden Fall auch den Eicar-Testvirus benutzen,
um die Reaktion (Mailversand, Quarantäne) zu überprüfen.  Zum Testen
der Konfiguration auf maximale Auspacktiefe u.ä. kannst du 42.zip[1]
benutzen, zu finden auf http://www.fefe.de/antivirus/42.zip

        Torsten

Footnotes: 
[1] Ein kleines Archiv, welches zu 16^5 Dateien mit je 2^32 Byte
    entpackt wird, also ein ultimativer Test.



Reply to: