[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: High-Volume-Backup-Lösung gesucht...



On Wed, 7 May 2003, Kristian Rink wrote:

> 
> Hallo alle,...
> 
> ...nachdem mein "Datengrab" (ehemalige Arbeitsstation auf PIII-Basis mit
> SIL680-PCI-IDE-Controller und nunmehr insgesamt knapp 300 GB Kapazität
> in einem LVM-Volume) den Betrieb aufgenommen hat, wird eine Frage noch
> dringender, für die ich bislang auch noch keine brauchbaren Ideen hatte.
> Situation: In insgesamt fünf Servern sind derzeit in summa
> schätzungsweise 500 GB Plattenplatz belegt. Backup hat mein Vorgänger
> hier derart betrieben, daß für jeden Server eine entsprechend groß
> dimensionierte Festplatte existierte, auf die nachts mit xcopy (Windows
> NT... :/ )die Daten des jeweiligen Servers synchronisiert wurden - mit
> zwei Backup-Platten pro Server also kein wirklich langer Vorhalt der
> gesicherten Daten. Da sich diesbezüglich einerseits einiges ändern muß,
> andererseits aber alle Lösungen, mit denen ich bislang zu tun hatte
> (Streamer, MO-Laufwerke, DVD-Brenner ...), angesichts dieser Kapazitäten
> nicht wirklich ausreichend sind, meine Frage an alle, die mit
> Kapazitäten in dieser Größenordnung zu tun haben: Wie sichert Ihr Eure
> Daten? Welche Hard- und Softwarelösung könnt Ihr empfehlen? Die Sache
> würde, wie gesagt, insgesamt fünf Server betreffen (zweimal Windows NT,
> zweimal Debian/Samba und einmal Debian/cyrus). Ich würde gern amanda
> oder ein vergleichbares System einsetzen wollen, allerdings, wie gesagt,
> fehlt mir chronisch die Kapazität im Ziel des Backups...
> 

Hi Kris,

wir sichern hier ("kleine" Lösung mit 120GB) auf Festplatten -- ist
einfach billiger und flexibler. Ich hatte letztens auch noch etwas in den
Finger (Python-script), welche mit "cp -l" arbeitet und mehrere Version
zur Verfügung hat. D.h. ein User hat sich etwas überschrieben und das war
schon im akutellen Backup, allerdings existiert die vorhergehende Version
dann noch.

Ciao,
Robert


Johnny Carson's Definition:
	The smallest interval of time known to man is that which occurs
	in Manhattan between the traffic signal turning green and the
	taxi driver behind you blowing his horn.

--
      Robert Krawczyk          	      	 Lichtenbergstr. 4
 (o_  TU-München/Theoretische Chemie  	 D-85747 Garching
 //\  Tel.: +49 89 289 13618   	      	 Fax.: +49 89 289 13622
 V_/_ http://www.theo.chemie.tu-muenchen.de/homepages/krawczyk/



Reply to: