[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Active-Filter im pppd - Grundlegende Fragen



Hallo,

mit idle, ip-up und ip-down habe ich mich ja schon mal hier gemeldet.
Jetzt habe ich folgendes Problem entdeckt:
Meine idle-Time im pppd bringt mir gar nichts. Ein tcpdump -i ppp0 offenbarte mir, dass bei mir ständig Netzwerkverkehr läuft. Und zwar von unbekannten Nutzern (E-Donkey-Anfragen, Portscans u.ä.) als auch jede Minute ein Status-Paket von ddts.net, meinem (neuen) DynDNS-Provider.

Eine Google-Suche offenbarte mir diese Seite:
http://www.fli4l.de/german/extern/articles/dsl-hangup.html

Das könnte die Lösung für mein Problem sein, aber ich habe mit Google weitergeforscht und dabei sind ein paar Fragen aufgekommen:

- Oftmals ist von "erhöter Sicherheit durch active-filter im pppd" die Rede. Heißt dass, das er wie ein Paketfilter handelt, und die in der Regel definierten Pakete erst gar nicht durchlässt? Oder werden Sie nur für die Verbindungszeitauswertung ignoriert? Falls letzteres: Wieso ist das dann sicherer?

- Laut der oben angegebenen Seite reicht für mein Problem ein |'outbound and not icmp[0] != 8 and not tcp[13] & 4 != 0'|, sowie die Anpassung einiger offenbar fli4l-spezifischer Variablen. Wo kann ich die Filterregel "outbound...." bzw. die Variablen setzen?

- Wie schon gesagt, ich bekomme jede Minute ein Paket von ddts.net. Dieses will ich zwar natürlich empfangen, aber ebenfalls für die Verbindszeitauswertung ignorieren lassen. Wie muss ich die oben gennaten outbound...-Regel anpassen?

- Ich habe auch gelesen, dass man für die Verwendung von active-filter einen neuen Kernel kompilieren muss. Ich benutze "kernel-image-2.4.18-5". Ist dieser Kernel active-filter-ready?

- (Nur so aus Interesse und mit Bezug auf die erste Frage): Ist der active-filter ein "aktiver Filter" oder ein "Aktivitätsfilter"?


Sebastian



Reply to: