[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Samba Domäne



Alexander Ott schrieb:

Dies ist so, weil echte BDC Funktionen, nach Stand meines Wissens in Samba (2.2.6a),
noch nicht enthalten sind.

Wenn alle beteiligten Server Samba-Server sind, kann man problemlos so etwas wie einen BDC mit Samba aufsetzen. Am besten geht das IMHO durch die Kombination von Samba mit LDAP (-> Google ist Dein Freund).

Mein Plan ist es diesen Server mit NIS und NFS auszustatten (Datenserver).
Dieser Server stellt über NIS die Linux User und über NFS die Home Verzeichnisse sowie die Samba User (smbpasswd).

NIS könntest Du ebenfalls durch LDAP ersetzen, zumal NIS "insecure by default" ist. Du willst eine konsistente User-Verwaltung für alle Systeme, User und Dienste? Dann beschäftige Dich mit LDAP.

Die Smb.conf vom "BDC" soll sich mit der des PDC´s bis auf den OS Level Punkt gleichen.

Der "os level" hat genau gar nichts damit zu tun, wer PDC und wer BDC ist. Du solltest Dir die Doku nochmal zu Gemüte führen. Die dafür relevanten Parameter sollten auf den Samba-Servern in etwa so aussehen:

PDC:
        domain master = yes
        preferred master = yes
        domain logons = yes

BDC:
        domain master = no
        preferred master = yes
        domain logons = yes

-Ich hoffe der 2te PDC verliert die Election und wird BDC.

Hoffen ist etwas für Windows, hier bestimmt der Admin, was abläuft. ;)

Ich will dadurch erreichen dass die Benutzer des Systems von dem Ausfall nichts mitbekommen.

Du willst eine HA-Lösung? Das geht IMHO nur mit entsprechender Hardware (==teuer). Wenn Du mit kurzen Ausfällen leben kannst, geht das auch mit Standard-Hardware. Nix für ungut, zunächst solltest Du Dich aber etwas intensiver mit Samba und dessen Konfiguration beschäftigen.

In den Samba-Docs gibt es auch Hinweise dazu, wie ein Server die Dienste einer ausgefallenen Maschine übernehmen kann (Anregung z.B. hier, Stichwort "Virtuelle Sambaserver": http://samba.sernet.de/skript.pdf ).

Schluß: bitte keinen HTML-Dreck mehr beim nächsten Mal. Das Thema hat auch nicht viel mit Debian zu tun, es gibt zum Beispiel eine deutsche Newsgroup zu Samba und natürlich die englischen SAMBA-Mailinglisten.

cu,
Uwe



Reply to: