Hallo Gerhard, Am Sam, den 25.10.2003 schrieb Gerhard Engler um 15:36: > Hallo Mailingliste, > > ich empfange meine eMails von GMX per fetchmail, filtere sie über > spamassassin und lege sie dann auf das lokale IMAP-Postfach meines > Debian (Woody) Rechners. Gelesen werden die eMails per Mozilla. > > Leider werde ich nun schon seit wochen mit den Sven A - Wurm Mails > überschüttet: > > Subject: Internet Upgrade von MS Corporation Technical > Subject: Undeliverable Mails von microsoft inet message storage > ... > > In einer Woche habe ich wieder 250 solcher eMails erhalten. > > Derzeit lösche ich Sie immer zeitaufwändig manuell. > > Habt Ihr eine bessere Möglichkeit? Fuege diese Zeilen in deine .procmailrc ein, am Besten noch vor SpamAssassin, das spart dir unnoetige Last: # BEGIN .procmailrc :0 * > 140000 * < 165000 { :0 BD * b3IAAABBZG1pbgAAAEdFVCBodHRwOi8vd3cyLmZjZS52dXRici5jei9iaW4vY291bnRlci5naWYv /dev/null } # END .procmailrc Erklaerung: Alle Nachrichten, die 140k bis 165k gross sind (typische Swen-Groesse) auf den String b3IAA[...] durchsuchen. Das ist die "Virensignatur". Bei mir wurden dadurch aus mehreren hundert Swens hoechstens zwei, drei pro Woche. Klappt sehr gut, keine false positives bislang. Urspruenglich stammt diese Regel nicht von mir, ich habe sie auf einer anderen ML (ich glaube debian-user oder einer postfix-Liste) aufgeschnappt. > Vielen Dank! > > Gerhard Patrick
Attachment:
signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil