[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Probleme mit Intel Gigabit und NFS



Hallo!

Ich habe seit kurzem in meinen (Linux-)Server und Client zusätzlich zum
100MBit-Netz eine Intel Gigabit-Karte eingebaut. Die beiden NICs sind
direkt über eine RJ45-Cat6-Kabel verbunden und soweit funktioniert auch
alles wunderbar.
In beiden Rechnern läuft ein Raidsystem, d. h. für Performance wäre
eigentlich gesorgt, aber da gibt's ein kleines Problem:

Wenn ich mir vom Server auf den Client eine größere Datei kopiere, komm
ich immerhin auf stolze 70 MB/s Durchsatz und alles klappt wunderbar.
Wenn ich allerdings das gleiche vom Client auf den Server versuche
werden noch kurz ein paar Daten übertragen und dann verabschiedet sich
der Client-PC kompletti, so dass nur noch ein Hard-Reset hilft.
Listigerweise tauchen natürlich in keinem Logfile auf Server und Client irgendwelche Fehlermeldungen oder Hinweise auf, sonst könnte ja jeder mit Linux
arbeiten ;-)
Komisch ist, dass selbst wenn ich mit langsamer Geschwindigkeit Daten übertrage, die Daten immer ruckweise übertragen werden (laut gkrellm), wie wenn irgendetwas nach jedem Paketchen die Luft ausginge, selbst wenn die Daten im Speicher liegen.

Interessant ist, dass ich über mein 100MBit-LAN keine derartigen
Probleme habe. Damit erreiche ich die volle Leistung in beide Richtungen
mit rsize und wsize von 16384 ohne Geruckel.
Versuche ich die Übertragung z. B. mit scp kann ich auch mit Gigabit uneingeschränkt mit der maximalen Leistung arbeiten.

Das einzige was hilft ist auf dem Client rsize und wsize auf höchstens
2048 zu setzen, dann geht alles glatt, aber dummerweise eben ein ganzes Stück langsamer. Mit der MTU und Jumbo-Frames habe ich auch schon experimentiert, aber das scheint keinen Einfluss auf mein Problem zu haben. Die HowTos geben auch nichts darüber her und bei Google bin ich nur auf Hinweise zu Problemen mit SMP gestoßen, das scheidet bei meinem Kernel auch aus.

Eine generelle Fehlkonfiguration des NFS und Firewall oder ähnliches
kann ich fast 100%ig ausschließen. Immerhin funktioniert alles ganz
normal bei kleineren Dateien und solange ich rsize und wsize niedrig halte.
Ich hab mittlerweile auch schon das aktuelleste e1000-Modul direkt von
Intel installiert und sämtliche Logfiles nochmal rauf und runter
durchsucht, aber ich finde keine Anhaltspunkte!

Könnte es vielleicht sein, dass sogar der Treiber immer noch einen kleinen Bug hat? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das noch niemand vor mir probiert hat!

Ich hoffe von euch weiß irgenjemand einen guten Rat! DANKE!!!!!


Marco




Reply to: