Re: Hotplug unter Linux
Hallo Robert,
Robert Rakowicz schrieb:
Hi,
ich wollte mal meine Erfahrungen mit Hotplug (ieee1394 und usb) Platten
beschreiben. Für Feedback ob Ihr die gleiche oder andere Erfahrungen
habt bin dankbar.
Nun, System ist Woody mit div bacports aus Sid. Ich habe hier ein
Fujitsu-Siemens MemoryBird 64MB Sticker und eine 80GB WD ieee1394
Platte.
Rechner fährt hoch. Stcker wird gesteckt und syslog sagt:
schau mal auf
http://www.debian.org/devel/debian-desktop/index.de.html
etwa in der Mitte....das sagt fast alles.
Hier hat man also das Problem das es überhaupt nichts gemacht wird :((
In beiden Fällen hat der _Entwickler_ alle Informationen gehabt und
trotzdem nichts gemacht. Ich will auf keinem Fall jemanden schlecht
machen. Ich habe mir gedacht, O.K dann bearbeite ich die Scripte eben
selbst. Tja gedacht, die Sachen sind in meinen Augen überhaupt nicht
dokumentiert (zumindest ich kann damit nichts anfangen).
Was in beiden Fällen gemacht werden musste ist denke ich nicht schwierig
denn bei USB wird bei einem usb-storage Moduln ein SCSI Gerät
hinzugefügt. Man muss sich *nur* merken was man registriert hat und
später bei Trennung wieder deregistrieren. Bei IEEE1394 ist das gleiche
Spiel mit dem sbp-2 Modul.
hast du da schon irgend was verbessert? Würde mich interessieren. Das
Problem mit dem USB-Speicherstift welcher bein erneuten reinstecken
nicht erkannt wird, sogar zur Instabilität des ganzen Systems führt,
kenn ich hier auch. Ist meiner Meinung unter aller Sau....sowas
abzuliefern...also bessermachen...
Wenn du Ideen oder Ansätze hast sag es mir....so wie das aussieht
besteht bei dem aktuellen "Entwicker" Desinteresse auf dem Gebiet.
Aber allein sowas weiterzuführen ist immer so ne Sache....
Gruss Hermann
Reply to: