Re: Debian anstatt SuSe?
- To: debian-user-german@lists.debian.org
- Subject: Re: Debian anstatt SuSe?
- From: Toens Bueker <toens.bueker@gmx.net>
- Date: Sat, 22 Mar 2003 16:36:34 +0100
- Message-id: <[🔎] 20030322153634.GL2364@neteligent.de>
- In-reply-to: <!~!UENERkVCMDkAAQACAAAAAAAAAAAAAAAAABgAAAAAAAAA5mfPBVZn80Sp1LqvV5PdEMKAAAAQAAAAcYMwMoyIvUSdWYQan6jlgAEAAAAA@ib-update.de>
- References: <!~!UENERkVCMDkAAQACAAAAAAAAAAAAAAAAABgAAAAAAAAA5mfPBVZn80Sp1LqvV5PdEMKAAAAQAAAAcYMwMoyIvUSdWYQan6jlgAEAAAAA@ib-update.de>
Oliver Strixner <o.strixner@ib-update.de> meinte:
> Für unsere Firma suche ich eine Lösung für folgendes Problem.
>
> Mitarbeiter in Europa verteilt, Administration vor Ort
> kaum möglich, Budget für kommerz. Lösungen PC-Anywhere
> steht nicht zur Verfügung.
Das ist eine relativ knappe Beschreibung Eures "Problems".
> Darum dachte ich an eine Linux-Lösung mit zentralem
> Support. Clients alle Linuxbased mit Openoffice und
> Mozilla Linux-Server steht im "internet"
Was sind das für Clients (PCs oder Notebooks)? Was wird an
diesen Clients gemacht?
> Anforderung ans die Linuxlösung:
> - Es soll so eine Art eigene Distribution mit
> ausgewählten SW-Paketen entstehen (zur CD-Installation)
Warum? Warum können keine Installations-Images verwendet
werden?
> - Die Konfiguration spezieller SW-Pakete muss von uns
> vorgegeben werden können
> - HW spez. Dinge soll durch Installation erkanntwerden
> und die entsprechende Kernelmodule geladen werden.
Sind die Clients hardwaretechnisch verschieden?
> - Update eigener SW sollen von unserem Server als "Paket" (ähnlich rpm)
> automatisch updatefähig sein.
Nochmal, warum willst Du keine Images verwenden?
> - Serverkomponenten (Apache, Postgres, MySQL, PHP, PERL,
> postfix, sendmail, ...) müssen durch Linuxquelle
> gepflegt werden, Sicherheitslücken sollen schnell
> geschlossen werden.
Serverkomponenten auf Clients?
> Kann man so etwas mit Debian realisieren?
Wenn ich wüßte, was "so etwas" ist, dann könnte ich die
Frage vermutlich beantworten.
> Wenn ja gibt es Standardkomponenten in Debian für die
> Systemkonfiguration (Paketmanager) und
> AutoUpdate-Funktion?
Das sind i. W. die Funktionen, die Debian bisher allen
anderen Distributionen voraus hatte (dpkg, apt-get,
cron-apt, etc.)
Softwareverteilung per apt ist sicher ein gangbarer Weg.
Wesentlich einfacher ist jedoch die (inkrementelle) Pflege
von "Images", wenn die eingesetzte Hardware das zuläßt.
Auf diese Weise lassen sich Kernel- und
Sicherheits-Aktualisierungen sehr einfach durchführen.
Sehr interessante Produkte in diesem Bereich bietet
übrigens auch Progeny (www.progeny.com).
Tschö
Töns
--
They got you thinkin that
What ya need is what they sellin
Make you think that buyin is rebellin
Reply to: