[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: TrueType-Schriften von einer Windowspartition für OpenOffice



Niels Stargardt <niels.stargardt@gmx.de> schrieb:

> ich möchte OpenOffice mal auf die Windows-Schriften Arial und
> TimesNewRoman trimmen, da ich noch unzählige Dokumente mit diesen
> Schriften habe

Igitt. Körperverletzung mit Office Dokumenten ;-(

> und ungern alle überarbeiten müssen.

> Nun weiß ich, dass es mal ein Paket gab welches die Aufgabe übernahm
> msttcorefonts.
> Ich kann dies aber nicht finden und ich meine auch, dass es versucht
> die Schriften aus dem Internet zu laden von einem Server, den es nicht
> mehr gibt. Somit scheidet diese Lösung wohl aus.

AFAIK funktioniert das wieder. MS hat die Schriften zwar vom Server genommen
aber nun sind sie auf Sourceforge gelandet, von wo sie der Installer
saugt.
 
> Diese Schriften würde ich gerne Woody bekannt machen, insbesondere
> OpenOffice, Kde und Mozilla (in dieser Reihenfolge von der
> Wichtigkeit).

Also einfach die Schriften allgemein für X einbinden.

> Da das schon mal bei meiner Suse-Installtion ziemlich schief ging,
> dachte ich frag ich erstmal nach Erfahrungen.

Im Grunde simpel und ganz traditionell: Schriften in ein Verzeichnis packen,
ttmkfdir (apt-get install ttmkfdir; mkttfdir als Alternative aus dem fttools
Paket ist dagegen nicht mehr zu empfehlen) darin aufrufen, FontPath in der X
Config oder des xfs anpassen, fertig. Truetype Unterstützung ist beim X
Server normalerweise defaultmäßig aktiviert.

Das ist der traditionelle Weg. Besser aber weit komplizierter ist der
debianspezifische Weg über defoma:
x-ttcidfont-conf Paket als Infrastruktur für ttf Fonts für defoma
installieren, FontPaths entsprechend Readme anpassen, defoma Hintfiles
für die jeweiligen Fonts schreiben und dann an defoma verfüttern.
Aber das ist für Normalnutzer kaum zu bewältigen, da noch brauchbare
Frontends fehlen und das wirklich alles andere als trivial ist.

Andererseits hat defoma den Vorteil, daß die Schriften nicht nur X
beigebracht werden, sondern gleich allen Programmen, für die sie
relvant sind, wobei in erster Linie natürlich ghostscript zu nennen
ist.

Daher solltest Du doch in Erwägung ziehen, ein aktuelles msttcorefonts
Paket zu installieren - das verankert die Fonts auch gleich mit defoma.

Gruß,

Marcus

-- 
               I believe the technical term is "Oops!"
eMail: m@followup-to.de



Reply to: