[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Einige Fragen zu docbook



Marc Haber <mh+debian-user-german@zugschlus.de> writes:

> auf der Suche nach einem Format, in dem ich unsere firmeninterne
> Dokumentation leicht verarbeiten und daraus automatisch HTML-Seiten
> und PDF-Dokumente erzeugen kann, bin ich endlich dazu gekommen, mich
> mal aus der Nähe mit Docbook zu beschäftigen.

Gute Idee. Wie hast Du denn die Doku vorher gemacht?

> docbook gibt es sowohl SGML- als auch XML-basierend. Mir scheint, als
> sei die XML-Form "moderner". Habe ich diesen Eindruck zu recht
> bekommen, und ist es eine schlaue Entscheidung, die XML-Form zu
> verwenden?

Ja, die XML-Form ist "moderner".

> (2)
> Welche Debian-Packages verwendet man am besten, um aus docbook-Sources
> HTML-Seiten (kapitelweise, aber auch "das ganze Dokument in einer
> grossen Seite") und PDF-Dokumente zu erzeugen? 

Ich würde mal annehmen, dass Du mit docbook-xml* und libxml2 ziemlich
weit kommst. Ich glaube die KDE und GNOME-doc Leute benutzen genau
diese Kombination.

> Hat jemand ein makefile, um diese Prozesse zu automatisieren?

Hier ist ein snippet, dass Dir ein html erzeugt:

XSLTPROC   = xsltproc

# Debian seems to put the xsl somewhere slightly different
# STYLESHEET = /usr/share/sgml/docbook/xsl-stylesheets/html/docbook.xsl
STYLESHEET = /usr/share/sgml/docbook/xsl-stylesheets-1.29/html/docbook.xsl

TARGETS = foo.html

.PHONY: all

%.html: %.xml
	$(XSLTPROC) -o $@ $(STYLESHEET) $<

all: $(TARGETS)

> Gibt es einen Editor, der das Erstellen von XML-Sources vereinfacht,
> dass man nicht immer die ganzen <em>Tags</em> manuell schreiben muss?
> Hat emacs vielleicht einen dazu passenden Modus

Natürlich hat Emacs einen dazu sehr gut passenden Mode. apt-cache show
psgml.

> ... oder bin ich vielleicht völlig auf dem Holzweg und $TOLLES_TOOL
> ist viel besser zum Schreiben interner Dokumentation geeignet?

Viele Leute behaupten, dass Docbook zu kompliziert sei. All die vielen
Tags seien zu viel des Guten. Mit einem anständigen Editor (siehe
oben) ist das ganz erträglich.

-- 
Christian Egli
wyona: research & development
http://www.wyona.com


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-request@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listmaster@lists.debian.org (engl)



Reply to: