[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

[mva121@gmx.net: Re: exim und normale user?]



Hallo Marcus,

nächstens bitte gleich an die Liste, das machts einfacher.

----- Forwarded message from Marcus vA <mva121@gmx.net> -----

From: Marcus vA <mva121@gmx.net>
To: "Christian H. Kuhn" <Christian.Kuhn@QNo.de>
Subject: Re: exim und normale user?
Reply-To: mva121@gmx.net
Organization: none

On Sat, 13 Jul 2002 13:20:14 +0200
"Christian H. Kuhn" <Christian.Kuhn@QNo.de> wrote:

> Hallo Marcus,
 
> Also versuchen wirs mal systematisch. Du startest exim vermutlich über
> /etc/init.d/exim. Poste bitte mal die Ausgabe von ps aux|grep exim,
> damit wir mal sehen, ob exim mit den richtigen Optionen als der
> richtige User läuft.

Die Ausgabe lautet       

mail      6920  0.0  0.4  2744 1216 ?        S    12:56   0:00 /usr/sbin/exim -bd -q10m

> Die ganzen debug-Arbeiten darf natürlich nur root durchführen. Schick
> als normaler User eine Mail ab und wechsle zu root. mailq sollte die

Dies geht ja schon nicht mehr, da der User keine Zugriffsrechte 
auf exim hat und daher auch nicht senden kann (dies ist ja mein Problem).
Sofern ich exim als root mit exim -q laufen lasse, funktioniert alles, 
ansonsten kommt im paniclog nur folgender Eintrag (immer wenn der Daemon
nach 10 Minuten aufgerufen wird):

2002-07-13 13:58:42 17TLXu-0001no-00 exec of exim -Mc failed: Permission denied
2002-07-13 13:58:42 17TLXu-0001no-01 exec of exim -Mc failed: Permission denied
2002-07-13 13:58:56 exec of exim -q failed: Permission denied

2002-07-13 14:03:37 17TLcf-0000CZ-00 exec of exim -Mc failed: Permission denied
2002-07-13 14:13:18 exec of exim -q failed: Permission denied

mainlog:


2002-07-13 14:03:18 Failed to create IPv6 socket for wildcard listening (Address
family not supported by protocol): falling back to IPv4
002-07-13 14:03:18 exim 3.35 daemon started: pid=213, -q10m, listening for SMTP 
on port 25
2002-07-13 14:03:24 17TLcS-0000Bs-00 Rewrite of root@plonk.shacknet.nu yielded u
nparseable address: empty address in address 
2002-07-13 14:03:24 17TLcS-0000Bs-00 Rewrite of root@plonk.shacknet.nu yielded u
nparseable address: empty address in address 
2002-07-13 14:03:25 17TLcS-0000Bs-00 <= root@plonk.shacknet.nu U=root P=local S=
37327

Das Problem scheint wohl eindeutig in den Permissions zu liegen (warum der User mail 
keine Zugriffsrechte hat, kann ich nicht nachvollziehen).
Ausserdem ein rewrite-Fehler, den ich nicht wirklich nachvollziehen kann, wenn root
angemailt wird.

> Mail jetzt anzeigen (Ausgabe von mailq posten).  Falls nicht, wurde die
> Mail ordnungsgemäß zugestellt. Falls auch nicht, bitte die

s.o.

> entsprechenden Zeilen aus /var/log/exim/mainlog posten. Falls mailq
> was anzeigt, dann nochmal exim -qf-d11 2>exim.err laufen lassen und
> Ergebnis hier posten. Vielleicht auch noch die /etc/exim/exim.conf
> (aber dann bitte die Kommentare vorher löschen!).

Im Anhang die exim.err, obwohl ich dort nichts entdecken konnte, was
Aufschluss geben konnte.

Die exim.conf kann ich bei Bedarf nochmal posten.

gruss
Marcus
----- End forwarded message -----

Schaun wir mal. Sieht ll /usr/sbin/exim auch so aus:

-rwsr-xr-x    1 root     root       471048  5. Mär 00:05 /usr/sbin/exim

Wenn nicht, anpassen.

Die exim.conf brauchen wir auf jeden Fall. Wie gesagt, bitte die
Kommentare raus.

Mach mal noch folgende Tests als root: (vielleicht laufenden Daemon
mit /etc/init.d/exim stop ausschalten)

exim -bV überprüft das Konfig-File auf Syntax.

exim -v -bt user@lokale.domain zeigt im Output an, ob die lokale
Adresse auch als lokal erkannt wird. Ab hier erhöht -d11 den Output
beträchtlich und erleichtert so die Fehlersuche, evtl. in ein File
umleiten.

exim -v -bt user@auswärtige.domain macht den gleichen Test für ne
nicht-lokale Adresse.

Folgendes sollte auch als user gehen:

exim postmaster@lokale.domain
From: absender@lokale.domain
To: postmaster@lokale.domain
Subject: Testing

test message.
.

und wie gesagt, immer mit -d11 und StdErr nach File.

mfg
Christian

Attachment: pgpkR0tCqzZhX.pgp
Description: PGP signature


Reply to: