Re: Postscript-Grafiken 'ausschneiden'
Am Freitag, 21. Juni 2002 00:15 schrieb Christian Bodenstedt:
> Hallo!
>
> Kennt jemand ein Programm mit dem Grafiken aus
> Postscript-Dokumenten ausgeschnitten werden können, ohne dabei
> die Eigenschaften der Vektor-Grafik zu verlieren?
>
> [...]Dummerweise haben die .ps Dateien allesamt
> irgendwelche Rahmen aussendrum, Status- berichte drunter und sind
> im (nicht immer passenden) A4-Format. Daraus will ich dann den
> interessanten Teil 'ausschneiden' und in ein Latex Dokument
> einbinden.
> Dummerweise lässt sich in den betreffenden Programmen nicht genau
> genug einstellen was gedruckt werden soll, sonst hätte sich das
> Problem quasi schon von alleine gelöst.
>
> Habe bisher folgendes probiert:
> [...]
Hallo Christian,
versuch auch mal scribus. Ein DTP-Satzprogramm, das eps importieren
und exportieren kann.
Zuerst erstelle eine neue Seite, das Format kann beliebig bestimmt
werden.
Du ziehst einen Bildrahmen auf, gehst auf importieren 'eps' und
lädst das eps (evtl. mit pstops erstellt) in den Bildrahmen.
Mit dem 'Inhaltswerkzeug (Hand-symbol)' kannst Du das geladene eps
verschieben und skalieren.
Mit dem 'Rahmenwerkzeug(Pfeilkreuz-symbol)' kannst Du den
Bildrahmen skalieren und verschieben.
Das Ergebnis kann als eps exportiert werden.
Ich habe einen kleinen Test gemacht, ein geladenes eps mit dem
aufgezogenen Bildrahmen zu beschneiden.
Es ließ sich dann in kghostview beliebig skalieren, die
Vektordarstellung wurde also nicht gerendert und in eine
Pixelgrafik verwandelt, wie gimp verfahren würde.
Mit Hilfe des Postscript-manual von Adobe und der nötigen Ausdauer
liesse sich wahrscheinlich der Quelltext so bearbeiten, dass Deine
störenden Rahmen und Texte auch verschwinden würden ;-)
Viel Spaß
HTH
gerhard
--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-request@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listmaster@lists.debian.org (engl)
Reply to: