Re: woody xfree86 4.1.0-14 staroffice
Am / On Thu, 28 Mar 2002 15:05:31 +0100
schrieb Martin Reising <martin.reising@natural-computing.de>:
> woody Stand 2002/03/26 (XFree86 4.1.0-14 libc6 2.2.5-3)
>
> StarOffice 5.2 kann seine Fonts (share/xp3/pssoftfonts) nicht mehr
> Anzeigen sobald man TrueType-Fonts wie z.B. msttcorefonts und/oder
> ttf-commercial verwendet. Erst nachdem man in /etc/X11/XFree86-4 den
> FontPath/usr/lib/X11/fonst/TrueType entfernt hat, zeigt StarOffice bei
> starbats wieder starbats an und nicht symbol.
> Die StarOffice-Fonts befinden sich nicht im FontPath und es läuft auch
> kein Fontserver. Nachdem StarOffice gestartet worden ist kann man z.B.
> per xfontsel auf starbats zugreifen. Der FontPath des XServers wurde
> also um die Fonteinträge erweitert. Soweit so gut.
> Mein Versuch dem XServer die StarOffice-Fonts über einen
> FontPath-Eintrag näher zu bringen schlagen leider fehl :-(. Ich habe die
> Dateien fonts.dir und fonts.scale mit Einträgen in dieser From erzeugt:
>
> starmath.pfb
> -sun-starmath-medium-r-normal--%d-%d-%d-%d-p-0-adobe-fontspecific
>
> Muß ich die fonts.scale auch in /etc/X11/fonts/Type1 kopieren? Müssen im
> Fontverzeichnis der StarOffice-fonts auch die Dateien XftCache und
> encodings.dir vorhanden sein? Wie werden diese Erzeugt?
>
> Für mich sieht es so als ob StarOffice 5.2 nicht in der Lage ist oder es
> nicht für notwendig erachtet den FontPath um das eigenen Fontverzeichnis
> zu erweitern, wenn msttcorefonts und ttf-commercial verwendet. Daher
> meine Frage:
>
> Funktioniert es überhaupt TrueType-Fonts zu verwenden und mit StarOffice
> starbats anzeigen zu lassen?
Es ist nicht ganz einfach mit den Fonts unter StarOffice, es ist aber ganz
gut in der setup.pdf-Datei beschrieben, die es zu StarOffice bei sun gibt.
Ich kann sie dir auch mailen bei Bedarf.
Ich hatte mir die SO-Fonts damals einfach nach
/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1/ kopiert und die fonts.dir und fonts.alias
um die entsprechenden Zeilen in den gleichnamigen Dateien im
SO-Fontverzeichnis erweitert (Achtung, du mußt auch die Zahl in der ersten
Zeile der Dateien anpassen, sie gibt die Gesamtzahl der hier verzeichneten
Fonts an). So stehen die Fonts allen Progs zur Verfügung.
Truetypefonts anzeigen geht unter SO eigentlich, wenn es unter den anderen
Progs geht, Problem ist das Ausdrucken. Du mußt die Fonts angeben in der
Datei <soverzeichnis>/share/xp3/psstd.fonts in der Form (eine Zeile):
ComicSansMS, -microsoft-Comic Sans
MS-medium-r-normal-tt-%d-%d-%d-%d-p-0-iso8859-1
Ferner müssen entsprechende Einträge in der /etc/gs.Fontmap vorhanden
sein.
In letzter Zeit klappt der Ausdruck von tt-Fonts bei mir aber auch nur
manchmal, hab noch nicht nachgeguckt, woran es liegt. Wenndu truetype
willst, solltest du dir eher OpenOffice, bzw SO6 angucken,da gehts ohne
Probleme.
Klaumi
--
Klaus-M. Klingsporn
klaumikli@addcom.de
http://www.klaumikli.de
--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an debian-user-german-request@lists.debian.org
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an listmaster@lists.debian.org (engl)
Reply to: