[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: procmail und spam



Hallo,

Ulrich Wiederhold <U.Wiederhold@gmx.net>:

>in der letzten Ct stand folgende Procmailregel gegen spam:
>:0:
>*
>^Subject:.*([Ss][Ee][Xx]|[A-Z.,!?][A-Z.,!?][A-Z.,!?][A-Z.,!?][A-Z.,!?][A-Z.,!?])
>$MAILDIR/spam
>
>Kann mir jemand sagen, wieso auch folgende Subjects in spam landen?
>Re: Leverkusener Jazztage
>Re: Adress

Weil Du sie falsch abgetippt hast?

Procmail-Refgeln sind per Default case-insensitive. Mit dem "D" Flag
werden sie case-sensitive. Also:

:0 D:
   ^
...


>Kann ich eigentlich festlegen, daß der Spamfilter nur filtert, wenn der
>Absender der Mail nicht in meinem Adressbuch (.mutt/aliases) eingetragen
>ist?

Das kannst Du umgefähr so machen (Vorsicht, ungetestet):

:0 D
* ^Subject: irgendwas
{
	:0 hfw
	| /usr/local/bin/addressfilter

	:0:
	* ^X-Address: unknown
	SPAM
}

Das Programm /usr/local/addressfilter bekommt dann den Mailheader
auf der Standardeingabe und muss ihn komplett auf der Standardausgabe
wieder ausgeben. Ausserdem muss es eine zusätzliche Headerzeile
"X-Adress: unknown" setzen, wenn die Adresse nicht im Adressbuch
gefunden wurde. In Perl ist das leicht zu realisieren.

Gruss, Harald

-- 
Harald Weidner                               hweidner@gmx.net

-- 
-----------------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie bitte eine
E-Mail an debian-user-de-request@lehmanns.de die im Subject
"unsubscribe <deine_email_adresse>" enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan.Otto@Lehmanns.de
-----------------------------------------------------------

1036 eingetragene Mitglieder in dieser Liste.


Reply to: