Moin Uwe! Uwe Kappe schrieb am Sonntag, den 30. September 2001: > geordi:~# apt-get install fvwm > Reading Package Lists... Done > Building Dependency Tree... Done > Sorry, fvwm is already the newest version > You might want to run `apt-get -f install' to correct these: > Sorry, but the following packages have unmet dependencies: > fvwm: Depends: libgtk1.2 (>= 1.2.10-1) but 1.2.8-helix2 is to be installed > Depends: libncurses5 (>= 5.2.20010310-1) but 5.0-6.0potato1 is to be installed > Depends: libreadline4 (>= 4.2-2) but 4.1-1 is to be installed > Depends: xlibs (> 4.1.0) but 4.0.2-1pre2v2 is to be installed > E: Unmet dependencies. Try 'apt-get -f install' with no packages (or specify a solution). °°°°°°°°°°°°°°°° > So, wie es aussieht, werden durchweg aktuellere Versionen der Pakete > benötigt, als die auf meinem System vorhandenen. Prinzipiell hätte ich > auch nichts gegen eine Aktuallisierung dieser Pakete. > > Die spannenden Fragen sind nun: > > Was würde passieren, wenn ich "apt-get -f install fvwm" starte? apt-get wuerde eine Fehlermeldung ausspucken. Richtig waere | apt-get -f install siehe auch oben "°°°°°". > Wird fvwm installiert und die abhängigen Pakete nicht? Nee, das geht nur direckt mit dpkg und speziellen Optionen. Z.B.: | dpkg -i --force-depends fvwm_XX.XX.X.deb > Wird fvwm installiert und die abhängigen Pakete ebenso? Das haengt IMHO davon ab ob apt weiss woher es die "abhaengigen Packete" nehmen soll. Wenn in deiner /etc/apt/sources.list eine entsprechende Woddy Zeile vorhanden ist sollte alles glatt gehen. Aus dem "is to be installed" schliesse ich allerdings dass dem nicht so ist, oder dass die aelteren Packete manuell ausgewaehlt wurden. Riecht jedenfalls nach Aerger > Eigentlich möchte ich Möglichkeit zwei, weil ich in meinem > jugendlichen Leichtsinn davon ausgehe, daß hinterher XFree und Gnome > immernoch funktionieren. > > Weitere Fragen: > > Bin ich zu Leichtsinnig? ;-) Mut und Leichtsinn liegen oft recht nahe beisammen ... ;-) > Was tun, sprach Zeus? Ich wuerde dir empfehlen eine gueltige Woddy quelle in /etc/apt/sources.list einzutragen und dannach ein | apt-get update gefolgt von einem | apt-get dist-upgrade laufen zu lassen. Wahrscheinlich will er dann eine ziemlich grosse Menge an Daten aus dem Internet laden. Dafuer ist diese Methode aber IMHO die pracktikabelste. Ach ja, wenn Du den Download scheusst kannst Du 1. mittels capt, aptitude, dselect alle packete die Du nicht wirklich brauchst vorher deinstallieren. (viel Arbeit) 2. dir Woddy-CDs bestellen ... Gruss Markus -- [ markus hubig ] [ mail: mhubig@web.de ] [ debian/gnu linux 2.3 sid ] [ vorholzstraße 6 ] [ icq: 98188685 ] [ linux 2.4.9 i686 ] [ 76131 karlsruhe ] [ tele: +049 721 6657522 ] [ reg. Linux user #204961 ]
Attachment:
pgpJYf9nek33E.pgp
Description: PGP signature