[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [Debian] apt-get source



Hi Andreas, hallo Liste!

On Fri, 28 Sep 2001, Andreas Metzler wrote:
> On Fri, Sep 28, 2001 at 11:43:02AM +0200, Jens Ruehmkorf wrote:
> > [snip]
> > Was macht Ihr da normalerweise?
> > [snip]
>
> umask von root anders setzen.
>
> Was machst du:
> *Shell-skript wrapper um apt-get:
>  #!/bin/sh
>  umask 022
>  apt-get "$@"

Hm. Das war eigentlich das, was ich in der ersten Email mit dem Skript
meinte (so wie lilo vs. lilo.real).

Ich habe dabei folgendes Problem: wo plaziere ich den wrapper?
Normalerweise plaziere ich ihn in /root/bin und die Sache ist fertig (nach
Anpassung von $PATH). Kann man aber schnell vergessen, z.B. bei Aufrufen
von /usr/bin/apt-get in Skripten wundert man sich.

Also: dpkg-divert benutzen.

-- /root/bin/apt-get --
#!/bin/bash
umask 022
exec /usr/bin/apt-get.real "$@"
-- snap --

# dpkg-divert --add --rename --divert /usr/bin/apt-get.real /usr/bin/apt-get
# cp /root/bin/apt-get /usr/bin/apt-get

Oder?

> *Bugreport schreiben.

Hm. Wie sollte denn das normale Vorgehen von apt sein? Da steht

"APT setzt die Zugriffsrechte seiner /var-Dateien selbst" gegen
"die Zugriffsrechte der /var-Dateien von apt setzt der superuser".

Beides hat seine Vorteile. Am sinnvollsten erscheint mir eine
Config-Section in apt.conf, die das regelt. Andere Meinungen? Kommentare?

Gruss Jens

--
ruehmkorf at informatik dot uni hyphen koeln dot de



-- 
-----------------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie bitte eine
E-Mail an debian-user-de-request@lehmanns.de die im Subject
"unsubscribe <deine_email_adresse>" enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan.Otto@Lehmanns.de
-----------------------------------------------------------

946 eingetragene Mitglieder in dieser Liste.


Reply to: