Re: [Debian] AW: Upgrade Corel Linux 1.0 -> Debian 2.2r2 möglich ?
Am Donnerstag, 15. März 2001 11:52 schrieb Walther, Christoph:
> danke für Deine Tipps, habe folgendes bis jetzt ausprobiert:
>
> In der sources.lsit die Einträge
> /mnt/cmmt/cdrom1/corellinux-1.0/main Packages
> und ftp: //ftp.corel.com ......u.s.w. auskommentiert.
was steht denn jetzt noch drin?
> apt-get -s upgrade:
>
> The following packages have been kept back (Liste mit 224 Stück).
> 40 packages upgraded: Inst Idso
> Conf Idso
> u.s.w.
>
> ...sieht so aus, daß die Simulation durchläuft.
>
>
> apt-get upgrade:
>
> Nach Aufforderung erste offizielle Debian-CD eingelegt und dann:
>
> Err cdrom: Debian GNU_Linux 2.2 r2 ...u.s.w., für alle 3 Debian-CDs
> geltend.
> Wrong CD
> Upgrading with disk swapping is not supported in this version.
er kann in deiner Version die dependencies der Pakete noch nicht über
die CD-Grenzen hinweg auflösen, also das gerade notwenige CD-Wechseln
veranlassen/abfragen.
> Try running multiple times with --fix-missing
> E: Unable to fetch some archives, maybe try with --fix-missing
>
> ... ich habe noch keine Erfahrung mit der Option --fix-missing;
> gibts in diesem Zusammenhang noch etwas zu beachten?
schadet nichts, er versucht dann schon mal die Pakete zu
installieren, auf die er schon Zugriff hat, weil sie schon aus dem
Netz geladen sind oder sie auf der einen CDRom sind, die er jetzt
hat. Dabei beachtet er auch die Dependecies, also installiert nicht
alles, was er hat, sondern nur das, wo er die Abhängigkeiten
innerhalb dessen, was er hat, auch auflösen kann. Da bei den
offiziellen CD's das wichtigste fürs System auf der ersten CD ist,
kommst du damit schon ganz schön weit: u.a. solltest du dann auch
neuere und fähigere Versionen von dpkg und apt besitzen und auch die
neuere libc6-Version.
Noch ein Hinweis am Rande: Als Corel-User hast du ja wahrscheinlich
viel mit KDE gearbeitet. Erspar es dir die KDE-Version zu
installieren, die auf der CD ist, sondern zieh dir gleich die neue
aus dem Netz, wenn du ne brauchbare Anbindung hast. Dazu nach dem
ersten Durchlauf mit
apt-get upgrade --fix-missing
in die /etc/sources.list am Ende folgende Einträge hinzufügen:
# Internet:
deb http://ftp.de.debian.org/debian stable main contrib non-free
deb ftp://ftp.de.debian.org/debian dists/potato-proposed-updates/
deb http://security.debian.org/ potato/updates main contrib non-free
deb ftp://non-us.debian.org/debian-non-US stable non-US/main \
non-US/contrib non-US/non-free
# KDE-Pakete:
deb ftp://ftp.wh9.tu-dresden.de/pub/linux/debian-stuff/KDE2 potato \
kde2 main crypto optional qt1apps
# deb ftp://kde.tdyc.com/pub/kde potato main crypto optional qt1apps
(die \ sollen nur zeigen, daß die Zeile eigentlich weitergeht)
danach Internet-Verbindung herstellen und :
apt-get update
apt-get upgrade
Du solltest in /var/cache/apt/archives schon einige Mega Platz haben
und -je nach Qualität der Netzanbindung, auch eine Tasse Kaffee und
Kuchen bereitstehen haben.
Viel Spaß beim Upgrade!
Klaumi
--
-----------------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie bitte eine
E-Mail an debian-user-de-request@lehmanns.de die im Subject
"unsubscribe <deine_email_adresse>" enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan.Otto@Lehmanns.de
-----------------------------------------------------------
698 eingetragene Mitglieder in dieser Liste.
Reply to: