Abend! So hab jetzt nen gebrauchten Apple Personal LAserWriter 320 per localtalk<->seriell an meine debianbox angeschlossen. Leider geben weder das HOWTO, noch manpages, noch einige andere docs (zb linuxprinting.org) auskunft bzgl GENAU dieses Druckers! Natives Postscript! Ich hab meinen Kernel mit appletalk gebastelt, da ich meine Appletalk ist fpr den Transport zum Drucker unabdingbar. Als Drucksystem nutze ich "lprng" , habe den apsfilter und gs installiert und auch nettalk. Leider schaffe ich es nicht ihn zum drucken zu bewegen. ein "tunelp /dev/lp0" erzeugt ein ein /dev/lp0 ... polling" - gut ein "echo hello > /dev/lp0" erzeugt einen Druckauftrag. das spool/printsystem klappt also. leider reagiert der drucker auf keines der "apsfilter/printcap"_treiber (der vorhanden mactreiber bzw als reiner postscriptdrucker könnte ich eigentlich auf gs verzichten, oder? Ws jetzt leider nicht weiter :-( wie kann ich hardware seitig, höchstwahrscheinlich mit appletalk/netatalk eine Reaktion des Druckers provoziren? In all den Dokumenten war leider nie die Rede vom "Personal LAserwriter 320" selbst apple sagt "reiner local/appletalk drucker ohne (win postscript emulation). Auch ein besuch bei adobe hat nix gebracht. :-(((((((((((( any hints? daniel "traurig, da zuerst sehr froh, über frisches "richtiges" postscript" koening -- dan@roninarts.de // www.roninarts.de // °design°is°a°weapon° dan@chaosdorf.de // www.chaosdorf.de // ChaosComputerTreff Düsseldorf GPG-Key/Fingerprint, siehe Mail-Header!
Attachment:
pgpc3pMb0BZml.pgp
Description: PGP signature