On Fri, Dec 15, 2000 at 07:00:32AM +0100, Thomas Wegner wrote:
> Hallo! Am Sam, 09 Dez 2000 schrieb Jens Benecke:
>
> > > Ich habe hier 3 Rechner und möchte aus Kostengründen natürlich nur
> > > einen Rechner übers Internet updaten. Die anderen Rechner sollen dann
> > > die updates von dem einen Rechner holen. wie kann ich das mit
> > > einfachen Mitteln machen?
> > apt-get install apt-proxy
> > achtung, ggf. von woody (-> selbst bauen mit apt-get -b source
> > apt-proxy oder so )
> Ich habe mich schon gewundert, weil das Prog nicht bei meiner Potato
> ist. Wie sieht es denn mit apt-move aus? Wie läuft das denn mit
apt-move ist ein "apt-proxy Bausatz". d.h. er erstellt zwar aus Deinem
cache eine Debian-Struktur, die apt-fähig ist, aber aktualisiert die nicht
automatisch.
> apt-proxy genau? Wird nur ein Verzeichnis angelegt, wo die Sachen
> gespeichert werden?
apt-proxy ist ein _kompletter_ HTTP-Proxy (wie Squid), der allerdings nur
mit apt spricht, und nur die aus verschiedenen Quellen via apt
downgeloadeten .deb-Files bei sich lokal einsortiert. IIRC auch in einer
Form, die mit Packages.gz usw. dann CD-fähig (und apt-cdrom-fähig) ist.
--
oeffentlich abstrakt klasse fuh erweitert Objekt durchfuehrt bar {
vertraulich fluechtig Zeichenfolge meinText;
oeffentlich statisch leere haupt(Zeichenfolge[] argu) { ...
} -- Usenet
http://www.hitchhikers.de/ - Die kostenlose Mitfahrzentrale für ganz Europa
Attachment:
pgpzs4QkLZw9L.pgp
Description: PGP signature