Re: [Debian] [HURD] Hat jemand Tipps?
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
>> "LW" == Lars Weber <lweber@myokay.net> writes:
LW> Hallo Karsten,
LW> Karsten Rothemund <karsten.rothemund@etechnik.uni-rostock.de> schrob:
>> Mir kam jetzt die Idee, neben Linux mal ein anderes System zu
>> testen. Gestolpert bin ich ueber HURD.
>>
>> Bevor ich nun froehlich selbst in alle Fallen tappe, die da ausgelegt
>> wurden, wollte ich erstmal fragen, ob jemand hier schon Erfahrung mit
>> HURD hat, ob es Tipps, Tricks und gute Doku gibt?
LW> Da es noch keine (alltagstaugliche) Methode gibt GNU/HURD direkt zu
LW> installieren brauchst du auf dem selben Rechner auch eine GNU/Linux
LW> Installation -- eine Minimal-Installation reicht hier aber vollkommen
Ist eh noch drauf (und sollte auch bleiben).
LW> aus. Als den schwierigsten Teil der Installation habe ich damals die
LW> Installation von GRUB (dem GNU Bootloader) empfunden. Falls du den
LW> nicht sowieso schon installiert hast w"urde ich dir also raten dich
LW> erstmal damit auseinanderzusetzen[1]. Der Rest der Installation ist
LW> dann (zumindest normalerweise) relativ einfach.
Ueber GRUB habe ich schon gelesen, mich aber noch nicht getraut ihn zu
installieren (muss aber wohl - also los).
[...]
LW> Dazu noch ein Tip:
LW> * Mache dir direkt f"ur Linux eine gro"se(!) Swap-Partition! Diese
LW> kannst (und solltest) du dann auch mit dem HURD benutzen.
Es sind 2x128MB Swap eingerichtet. Das sollte eigentlich reichen.
Verwenden eigentlich beide Systeme das gleiche Format fuer den Swap?
[...]
LW> Im "Ubrigen ist es sehr von Vorteil (und leider mein gro"ses Handicap)
LW> wenn du die M"oglichkeit hast "uber ein lokales Netz auf das Internet
LW> zuzugreifen, da PPP mit dem HURD noch nicht funktioniert.
Zunaechst soll Hurd nur auf einem ausrangierten Rechner als
Experimentiersystem laufen. Alles wichtige passiert weiterhin auf
meinem Hauptrechner.
LW> Viel Spa"s!
Mal sehen.
LW> Lars
LW> [1] In der aktuellen c't (Nr. 20) gibt es einen ganz guten Artikel zu
LW> GRUB. Die Links zu den Installations-Hinweisen k"onnen dir hier
LW> aber nat"urlich auch behilflich sein.
Danke fuer den Tipp.
LW> [2] Achtung: Du solltest den Tarball (falls du diesen denn benutzt)
LW> *nicht* im root-Verzeichni"s deiner GNU/Linux Installation
LW> auspacken da dieser sich direkt in das aktuelle Verzeichni"s
LW> entpackt!
dito.
LW> Das hat sich vor kurzem erst wieder ge"andert, deswegen k"onnte
LW> es sein das die Installations-Anleitungen noch etwas anderes
LW> sagen!
Ciao,
- --
Karsten Rothemund,
Institut f. Allgemeine Elektrotechnik, Universitaet Rostock
Tel.: +49 (0)381 498 3649
E-Mail: karsten.rothemund@etechnik.uni-rostock.de
(PGP- and GnuPG-Key available on my HomePage:
http://www-ae.e-technik.uni-rostock.de/home/karo/)
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.0.1 (GNU/Linux)
Comment: Processed by Mailcrypt 3.5.5 and Gnu Privacy Guard <http://www.gnupg.org/>
iD8DBQE50Z5chCloIp9ZjssRAnGmAKDqjICuj+wDaUR6CPWRG/hij3PksACePDSZ
rHrlZxTOeZaVqDf7p5v1ClU=
=09kX
-----END PGP SIGNATURE-----
---------------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie bitte eine
E-Mail an debian-user-de-request@lehmanns.de die im Body
"unsubscribe <deine_email_adresse>" enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan.Otto@Lehmanns.de
---------------------------------------------------------
744 eingetragene Mitglieder in dieser Liste.
Reply to: