[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: inclusion of `hintview` into Debian (fwd)



Hello Hilmar,

enclosed the answer from Martin Ruckert. I hope you don't mind that I have not 
translated it.


---------- Forwarded message ----------

[…]

Die ofizellen sources für hintview sind inzwischen auf github:

https://github.com/ruckertm/HINT/tree/main/hintview/

Dabei gibt es immer ein OS spezifisches directory (/Linux) und das
gemeinsame /backend directory.

zum übersetzen mit GTK und dem vorhandenen Makefile
setzt man die WITH_GTK environment variable. Also z.B.

cd Linux
WITH_GTK=2 make

Dann wird der File Chooser Dialog von GTK mit übersetzt.
Ohne GTK gibt es keinen solchen Dialog sondern nur die Angabe
des Input files auf der Kommandozeile.
Das User Interface der Linux Version ist sehr minimalistisch.
Zum einen also ein guter Startpunkt für eigene Entwicklungen
zum anderen aber nicht gerade leicht zu bedienen.
Die Key und Mouse Funktionen sind in in einer man page hintview.1
beschrieben.

Bei der Version unterscheide ich zwischen der Version für den viewer
und die Version für die HINT file version. Ich habe die
ausgabe der Version gerade geändert, so dass beide versionen
ausgegeben werden. Das sieht jetzt so aus

./hintview --version
hintview version 1.3.1
HINT file format version 2.0

Was ich im Moment noch nicht habe ist eine
Version für das backend. Wenn es also bug fixes am backend gibt,
ohne dass sich das File Format ändert spiegelt sich das im Moment
nicht in einer Versions Nummer. Bisher war das (mangels user base)
kein Problem. Aber das ist definitiv ein nächster Schritt.

[…]


Reply to: