[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] man://manpages-l10n/dnf5-changes-from-dnf4.7.po (Teil1/7)



Hallo Mario,
Am Sun, Jun 29, 2025 at 05:48:47PM +0200 schrieb Mario Blättermann:
> anbei Teil 1/7 der Übersetzung der Handbuchseite dnf5-changes-from-dnf4.7.po
> (42 Strings).
> Bitte um konstruktive Kritik.
> 
> Die Übersetzung insgesamt habe ich noch nicht fertig; es gibt noch
> größere Lücken. Da aber viele nicht oft vorkommende Begriffe und
> Wendungen hier immer wieder auftauchen, wäre es schön, wenn mal jemand
> Licht ins Dunkel bringen könnte, damit ich bei der weiteren Arbeit
> daran gleich darauf aufbauen kann.

Ggf. könntest Du auch nur diese Zeichenketten zur Diskussion stellen?

Aber ich schaue mal drüber.

> #. type: Plain text
> #: archlinux fedora-42 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
> #: opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "This chapter describes the differences between \\X'tty: link https://";
> "github.com/rpm-software-management/dnf5'I<\\%DNF5>\\X'tty: link' and \\X'tty: "
> "link https://github.com/rpm-software-management/dnf'I<\\%DNF>\\X'tty: "
> "link'\\&."
> msgstr ""
> "Dieser Teil beschreibt die Unterschiede zwischen \\X'tty: link https://";
> "github.com/rpm-software-management/dnf5'I<\\%DNF5>\\X'tty: link' und \\X'tty: "
> "link https://github.com/rpm-software-management/dnf'I<\\%DNF>\\X'tty: "
> "link'\\&."

„Teil“ finde ich unschön. Entweder „Handbuchseite“ oder „Dokument“
oder halt „Kapitel“ (wobei das im Original schon komisch ist, Kapitel
wovon?).

> #. type: Plain text
> #: archlinux fedora-42 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
> #: opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "Options that cannot be applied to all commands or may be applicable but have "
> "no effect are removed from general options and implemented only for related "
> "commands."
> msgstr ""
> "Optionen, die nicht auf alle Befehle angewendet werden können, oder anwendbar "
> "wären, aber wirkungslos sind, wurden aus den allgemeinen Optionen entfernt "
> "und nur für die entsprechenden Befehle implementiert."

Zum Besseren Leseverständnis (das die Dinge zusammengehören) würde
ich: s/wären, aber/wären aber/

> #. type: Plain text
> #: archlinux fedora-42 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
> #: opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "Options B<--disable-repo=REPO_ID> and B<--setopt=[REPO_ID.]OPTION=VALUE> now "
> "consistently result in an error when provided with an invalid B<REPO_ID>\\&."
> msgstr ""
> "Die Optionen B<--disable-repo=PAKETQUELLEN-ID> und B<--setopt=[PAKETQUELLEN-"
> "ID.]OPTION=WERT> führen nunkonsequent zu einem Fehler, wenn sie mit einer "
> "ungültigen B<PAKETQUELLEN-ID> angegeben werden."

nunkonsequent → nun konsequent

> #. type: Plain text
> #: archlinux fedora-42 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
> #: opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "The behavior is now aligned with the B<--repo=REPO_ID> and B<--enable-"
> "repo=REPO_ID>\\&."
> msgstr ""
> "Das Verhalten ist nun auf B<--repo=PAKETQUELLEN-ID> und B<--enable-"
> "repo=PAKETQUELLEN-ID> abgestimmt."

Ich würde eher:
Das Verhalten ist nun an das Verhalten von B<--repo=PAKETQUELLEN-ID>
und B<--enable-repo=PAKETQUELLEN-ID> angegelichen.

> # FIXME B<--disable, --enable> →B<--disable>, B<--enable>
> #. type: TP
> #: archlinux fedora-42 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
> #: opensuse-tumbleweed
> #, no-wrap
> msgid "B<--disable, --enable>"
> msgstr "B<--disable, --enable>"

FIXME würde ich dann fürs Deutsche schon umsetzen

Ansonsten ließt es sich flüssig und stimmig, auch er der Stil, z.B.
hat mir das „Entfallen“ gut gefallen (Pun intended).

Viele Grüße

           Helge
-- 
      Dr. Helge Kreutzmann                     debian@helgefjell.de
           Dipl.-Phys.                   http://www.helgefjell.de/debian.php
        64bit GNU powered                     gpg signed mail preferred
           Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature


Reply to: