[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Command /usr/bin/mv wrong message in German



Hallo Hans, Sven und Mitleser,

ich antworte auf die Mail von Sven weil das Beispiel exzellent ist.

Am Mon, Apr 01, 2024 at 07:43:42PM +0200 schrieb Sven Joachim:
> Am 01.04.2024 um 16:34 schrieb Hans:
> 
> > Also, für mich ist das nicht ganz verständlich. Mit mv verschiebe ich eine 
> > Datei an einen anderen Ort, aber der Name bleibt doch gleich.
> 
> Das stellt man sich so vor, aber alle Eigenschaften der Datei bis auf
> den Namen sind im Inode gespeichert, und der bleibt gleich.  Eine Datei
> kann ja auch mehrere Namen (Hardlinks) haben.
> 
> Falls der neue Ort der Datei übrigens auf einem anderen Dateisystem
> liegt und die Datei deshalb nicht einfach umbenennt werden kann, meldet
> mv das:
> 
> $ touch /tmp/foo      
> $ mv -v /tmp/foo /var/tmp
> Datei kopiert '/tmp/foo' -> '/var/tmp/foo'
> 'foo' wurde entfernt

Auch wenn ich erst Hans zugestimmt habe, so hat sich das nun geändert.
https://manpages.debian.org/bullseye/coreutils/basename.1.en.html
"basename - strip directory and suffix from filenames"
https://manpages.debian.org/bullseye/coreutils/dirname.1.en.html
"dirname - strip last component from file name"

Wenn ich in dem Sinne den Dateinamen als zusammengefügt aus Verzeichnis
und dem »eigentlichen Dateinamen« verstehe, dann ist die Beschreibung
der Manpage doch passend. Letztendlich ist es wie so oft eine Frage der
Interpretation oder Definition der Begriffe.

Es ist aber prima, dass Hans die Frage auf den Tisch gebracht hat.
Ansonsten hätte ich mir nie Gedanken darum gemacht. In dem Sinne auch
nochmal vielen Dank an Sven für das passende Beispiel.
Den Rest der Mail habe ich nicht weiter zitiert.

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature


Reply to: