Hallo Helge, Am Wed, Dec 18, 2024 at 04:45:14AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann: > Hallo Christoph, > On Tue, Dec 17, 2024 at 11:41:02PM +0100, Christoph Brinkhaus wrote: > > Ich werde die Datei nun in das Salsa-Depot laden. Dann ist zwar die eine > > Stelle wegen des möglichen p4o Problems unschön, die Datei ist aber erst > > einmal gesichert. > > Ja, und Teil der kommenden Veröffentlichung am Samstag. > > > Soll ich versuchen, die Vorlagen von pamdice und pamundice so zu > > verändern, dass die englischen und die deutschen Handbuchseiten die > > Umbrüche identisch aussehen lassen? > > Wenn Du Zeit und Lust hast, kannst Du schauen, dass die deutsche > Fassung vernünftig aussieht. Das kann, aber nicht muss identisch zum > Original sein. Das ist aber kür. Wichtig(er) ist die gute Übersetzung. > Nach einigen Versuchen hatte ich ein einfache Idee, die funktioniert. Das Makro CW scheint einen Bereich mit Monospace-Schrift zu beschreiben. https://www.gnu.org/software/groff/manual/groff.html " Macro: .CW Print subsequent text using a “constant-width” (monospaced) typeface (Courier roman). " Ich habe anstatt eines Makros für die zwei Zeilen für jede einzelne Zeile die CW Kennzeichner eingebaut. Vorher: @@ -67,7 +67,8 @@ msgid "" " $ pamundice myimage_part_%1d_%1a.ppm -across=10 -down=8 E<gt>myimage.ppm>\n" msgstr "" "CW<\n" " $ pamdice meinBild.ppm -outstem=meinBild_Teil -width=10 -height=8\n" " $ pamundice meinBild_Teil_%1d_%1a.ppm -across=10 -down=8 E<gt>meinBild.ppm>\n" Nachher: @@ -67,7 +67,8 @@ msgid "" " $ pamundice myimage_part_%1d_%1a.ppm -across=10 -down=8 E<gt>myimage.ppm>\n" msgstr "" "CW<\n" " $ pamdice meinBild.ppm -outstem=meinBild_Teil -width=10 -height=8>\n" "CW<\n" " $ pamundice meinBild_Teil_%1d_%1a.ppm -across=10 -down=8 E<gt>meinBild.ppm>\n" Die Änderungen sind im Salsa-Depot eingecheckt. Viele Grüße, Christoph -- Ist die Katze gesund schmeckt sie dem Hund.
Attachment:
signature.asc
Description: PGP signature