[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] man://manpages-l10n/repertoiremap.5.po



Hallo Christoph,
Am Sun, Oct 20, 2024 at 10:57:10AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> > msgid "repertoiremap - map symbolic character names to Unicode code points"
> > msgstr ""
> > "repertoiremap - symbolische Zeichennamen auf Unicode-Code-Punkte abbilden"
> Weiter unten hast Du "Unicode-Codepunkte" geschrieben.
> Das gefällt mir besser, als die Version mit zwei Bindestrichen.
> In den weiteren Zeilen erscheint auch "E<lt>Code-PunktE<gt>"

Global auf ohne Bindestrich umgestellt.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
> > #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "A repertoire map defines mappings between symbolic character names "
> > "(mnemonics) and Unicode code points when compiling a locale with "
> > "B<localedef>(1).  Using a repertoire map is optional, it is needed only when "
> > "symbolic names are used instead of now preferred Unicode code points."
> > msgstr ""
> > "Eine »repertoire map« (Zeichevorratkarte) definiert beim Kompilieren einer "
> > "Locale mit B<localedef>(1) Abbildungen zwischen symbolischen Zeichennamen "
> > "(Kürzeln) und Unicode-Codepunkten. Die Verwendung einer »repertoire map« ist "
> > "optional und wird nur benötigt, wenn symbolische Namen anstelle der jetzt "
> > "bevorzugten Unicode-Codepunkte verwandt werden."
> s/Zeichevorratkarte/Zeichenvorratkarte/
> oder sogar mit s
> s/Zeichevorratkarte/Zeichenvorratskarte/
> Die Version mit s ist wohl richtiger, denn Du schreibst weiter unten
> auch "Gewöhnlicher Standardpfad der Vorratsabbildungen."

Global auf mit „s“ korrigiert.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux fedora-41 fedora-rawhide opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "is followed by a character that should be used as the escape character for "
> > "the rest of the file to mark characters that should be interpreted in a "
> > "special way.  It defaults to the backslash (\\[rs])."
> > msgstr ""
> > "ist gefolgt von einem Zeichen, das für den Rest der Datei Zeichen markiert, "
> > "die auf besondere Weise interpretiert werden sollten. Standardwert ist der "
> > "umgekehrte Schrägstrich ( B<\\[rs]> )."
> Im Original ist der Backslash nicht fett gedruckt.

> > #. type: Plain text
> > #: debian-bookworm debian-unstable mageia-cauldron
> > msgid ""
> > "is followed by a character that should be used as the escape character for "
> > "the rest of the file to mark characters that should be interpreted in a "
> > "special way.  It defaults to the backslash (\\e)."
> > msgstr ""
> > "ist gefolgt von einem Zeichen, das für den Rest der Datei Zeichen markiert, "
> > "die auf besondere Weise interpretiert werden sollten. Standardwert ist der "
> > "umgekehrte Schrägstrich ( B<\\e> )."
> Im Original ist der Backslash nicht fett gedruckt.

Beide geändert.

Viele Grüße

            Helge

-- 
      Dr. Helge Kreutzmann                     debian@helgefjell.de
           Dipl.-Phys.                   http://www.helgefjell.de/debian.php
        64bit GNU powered                     gpg signed mail preferred
           Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature


Reply to: