[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] man://manpages-l10n/fmod.3.po (2/2)



Hallo Helge,
ich meine, das erste Beispiel ist nicht richtig.
Vielleicht liegt der Fehler bei mir, das kann ich nicht ausschliessen.
Sonst ist mir nichts aufgefallen.
Viele Grüße,
Christoph

Zur Definition der fmod() Funktionen: Kopie aus dem ersten Teil, Originaltext
fmod(x, y)
"These functions compute the floating-point remainder of dividing I<x> by "
"I<y>.  The return value is I<x> - I<n> * I<y>, where I<n> is the quotient of "
"I<x> / I<y>, rounded toward zero to an integer."

> msgid "The call I<fmod(372, 360)> returns 348."
> msgstr "Der Aufruf I<fmod(372, 360)> liefert 348 zurück."
x=372, y=360
372/360=1.xxxx => n=1
Ergebnis 372-1*360=12

Wie kommt man zu 348? 348=360 - (372%360)
Egal wie, die erste Zahl im englischen Text ist aber x=372. Dann müsste
man die 12 2x subtrahieren.
Habe ich etwas übersehen oder falsch verstanden?

Die beiden anderen Beispiele sind korrekt:
> #. type: Plain text
> #: archlinux fedora-40 fedora-rawhide mageia-cauldron
> msgid "The call I<fmod(-372, 360)> returns -12."
> msgstr "Der Aufruf I<fmod(-372, 360)> liefert -12 zurück."
x=-372, y=360
372/360=-1.xxxx => n=-1
Ergebnis -372-(-1)*360=-12
 
> msgid "The call I<fmod(-372, -360)> also returns -12."
> msgstr "Der Aufruf I<fmod(-372, -360)> liefert auch -12 zurück."
x=-372, y=-360
-372/(-360)=1.xxxx => n=1
Ergebnis -372-1*(-360)=-12

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature


Reply to: