[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [TAF] po://ndisc6/po/de.po



Hallo Hermann-Josef,
On Mon, Jan 09, 2023 at 03:16:29PM +0000, hermann-Josef Beckers wrote:
> Am 06.01.23 um 13:27 schrieb Helge Kreutzmann:
> > da Chris sich seit April dazu nicht geäußert hat - hätte jemand anders
> > Lust und Zeit, sich drum zu kümmern?
> > 
> > Die URL ist noch gültig, d.h. weiterhin eine unscharfe Zeichenkette.
> > 
> > On Fri, Apr 22, 2022 at 06:04:52PM +0200, Helge Kreutzmann wrote:
> > > Hallo Chris,
> > > die Übersetzung von Ndisc6 ist veraltet, übernimmst Du
> > > die Aktualisierung? Es ist eine unscharfe Zeichenkette.
> > > 
> > > https://i18n.debian.org/material/po/unstable/main/n/ndisc6/po/ndisc6_1.0.5-1_de.po.gz
> > 
> > Viele Grüße
> > 
> >             Helge
> > 
> Hallo Helge,
> 
> #: src/addrinfo.c:126
> #, c-format
> msgid ""
> "Usage: %s [-4|-6] [hostnames]\n"
> "Converts names to addresses.\n"
> "\n"
> "  -4, --ipv4     only lookup IPv4 addresses\n"
> "  -6, --ipv6     only lookup IPv6 addresses\n"
> "  -c, --config   only return addresses for locally configured protocols\n"
> "  -h, --help     display this help and exit\n"
> "  -m, --multiple print multiple results separated by spaces\n"
> "  -n, --numeric  do not perform forward hostname lookup\n"
> "  -r, --reverse  perform reverse address to hostname lookup\n"
> "  -V, --version  display program version and exit\n"
> msgstr ""
> "Aufruf: %s [-4|-6] [Rechnernamen]\n"
> "Wandelt Namen in Adressen um.\n"
> "\n"
> "  -4, --ipv4     nur IPv4-Adressen durchsuchen\n"
> "  -6, --ipv6     nur IPv6-Adressen durchsuchen\n"
> "  -c, --config   nur Adressen lokal konfigurierter Protokolle
> zurückgeben\n"
> "  -h, --help     diese Hilfe anzeigen und beenden\n"
> "  -m, --multiple mehrere Ergebnisse durch Komma getrennt ausgeben\n"
> "  -n, --numeric  keine Vorwärtssuche von Rechnernamen durchführen\n"
> "  -r, --reverse  Rückwärtssuche von Adressen zu Rechnernamen durchführen\n"
> "  -V, --version  Programmversion anzeigen und beenden\n"
> 
> s/Komma/Leerzeichen/

Ich würde auch durchsuchen → nachschlagen
(Ich weiß aber nicht genau, was ndisc macht, also kann i.O. sein)
Andererseits ist „suche“ konsitent(er) mit den weitern Zeichenketten.

> #: src/ndisc.c:417
> #, c-format
> msgid "  Route preference        :       %6s\n"
> msgstr "  Routen-Einstellung      :       %6s\n"
> 
> s/Einstellung/Präferenz/     kommt nochmals vor

Würde ich so ändern.

> #: src/ndisc.c:875
> #, fuzzy, c-format
> msgid ""
> "\n"
> "  -1, --single     display first response and exit\n"
> "  -d, --no-solicit don't send any solicitation messages\n"
> "  -h, --help       display this help and exit\n"
> "  -m, --multiple   wait and display all responses\n"
> "  -n, --numeric    don't resolve host names\n"
> "  -q, --quiet      only print the %s (mainly for scripts)\n"
> "  -r, --retry      maximum number of attempts (default: 3)\n"
> "  -s, --source     specify source IPv6 address\n"
> "  -V, --version    display program version and exit\n"
> "  -v, --verbose    verbose display (this is the default)\n"
> "  -w, --wait       how long to wait for a response [ms] (default: 1000)\n"
> "\n"
> msgstr ""
> "\n"
> "  -1, --single   erste Antwort anzeigen und beenden\n"
> "  -h, --help     diese Hilfe anzeigen und beenden\n"
> "  -m, --multiple warten und alle Antworten anzeigen\n"
> "  -n, --numeric  Rechnernamen nicht auflösen\n"
> "  -q, --quiet    nur %s ausgeben (hauptsächlich für Skripte)\n"
> "  -r, --retry    maximale Anzahl der Versuche (Standard: 3)\n"
> "  -s, --source   gibt die IPv6-Adresse an\n"
> "  -V, --version  Programmversion anzeigen und beenden\n"
> "  -v, --verbose  detaillierte Anzeige (dies ist Standard)\n"
> "  -w, --wait     wie lange auf eine Antwort gewartet wird [ms]\n"
> "                 (Standard: 1000)\n"
> "\n"
> 
> "  -d, --no-solicit don't send any solicitation messages\n" ist nicht
> übersetzt
> -> "  -d, --no-solicit keine Bestätigungs/Anzeige-Meldungen senden"  (?)

Mmh, was machte den diese Option? Von der (leo-)Übersetzung her würde
es ja eher nicht passen. 

> s/IPv6-Adresse/Quell-IPv6-Adresse/

Ja.

> #: src/traceroute.c:1219
> msgid ""
> "\n"
> "  -A  send TCP ACK probes\n"
> "  -d  enable socket debugging\n"
> "  -E  set TCP Explicit Congestion Notification bits in TCP packets\n"
> "  -f  specify the initial hop limit (default: 1)\n"
> "  -g  insert a route segment within a \"Type 0\" routing header\n"
> "  -h  display this help and exit\n"
> "  -I  use ICMPv6 Echo Request packets as probes\n"
> "  -i  force outgoing network interface\n"
> "  -l  display incoming packets hop limit\n"
> "  -m  set the maximum hop limit (default: 30)\n"
> "  -N  perform reverse name lookups on the addresses of every hop\n"
> "  -n  don't perform reverse name lookup on addresses\n"
> "  -p  override destination port\n"
> "  -q  override the number of probes per hop (default: 3)\n"
> "  -r  do not route packets\n"
> "  -S  send TCP SYN probes\n"
> "  -s  specify the source IPv6 address of probe packets\n"
> "  -t  set traffic class of probe packets\n"
> "  -U  send UDP probes (default)\n"
> "  -V  display program version and exit\n"
> "  -w  override the timeout for response in seconds (default: 5)\n"
> "  -z  specify a time to wait (in ms) between each probes (default: 0)\n"
> msgstr ""
> "\n"
> "  -A  TCP-ACK-Tests senden\n"
> "  -d  Socket-Fehlersuche einschalten\n"
> "  -E  explizite TCP-Stau-Benachrichtigungs-Bits in Test-Paketen setzen\n"
> "  -f  die anfängliche Sprungbegrenzung angeben (Standard: 1)\n"
> "  -g  einen Routen-Abschnitt in von »Typ 0«-Routing-Kopfzeilen einfügen\n"
> "  -h  diese Hilfe anzeigen und beenden\n"
> "  -I  ICMPv6-Echo-Anfragepakete als Tests benutzen\n"
> "  -i  ausgehende Netzwerkschnittstelle erzwingen\n"
> "  -l  Test-Größe in Byte setzen\n"
> "  -m  die maximale Sprungbegrenzung setzen (Standard: 30)\n"
> "  -N  Rückwärts-Namensauflösung auf Adressen jedes Sprungs durchführen\n"
> "  -n  keine Rückwärts-Namensauflösung auf Adressen durchführen\n"
> "  -p  Quell-TCP-Port überschreiben\n"
> "  -q  die Anzahl der Tests pro Sprung überschreiben (Standard: 3)\n"
> "  -r  Pakete nicht routen\n"
> "  -S  TCP-SYN-Tests senden (Standard)\n"
> "  -s  die Quell-IPv6-Adresse von Testpaketen angeben\n"
> "  -t  Verkehrsklasse von Testpaketen setzen\n"
> "  -U  UDP-Tests senden (Standard)\n"
> "  -V, --version  Programmversion anzeigen und beenden\n"
> "  -w  Zeitüberschreitung für Antworten in Sekunden überschreiben\n"
> "      (Standard: 5)\n"
> "  -z  Wartezeit (in ms) zwischen jedem Test angeben (Standard: 0)\n"
> 
> s/in von/in/

Ich tue mich etwas schwer, mit hop → Sprung, aber kann in dem Kontext
i.O. sein.

Die Übersetzung der Option »-l« passt nicht, eher was in der Art:
"  -l  die Sprung-Begrenzung eingehender Pakete anzeigen\n"

„override“ hast Du hier mit „überschreiben“ übersetzt, nicht dem
üblichen „außer Kraft setzen“. Das ist bewusst (und im Projekt
konsistent)?

Ich neige mittlerweile dazu, das Verb „to route“ im Netzwerkkontext
mit „weiterleiten“ zu übersetzen.

TCP-SYN-Tests senden (Standard) → TCP-SYN-Tests senden

> --
> Ich kann ja mit dieser Datei das Einreichen/Hochladen üben. Brauche ich eine
> Zugangskennung? Einzelheiten gerne per PM.

Ich denk, es könnte auch andere interessieren.

Du brauchst kein Konto, nur eine funktionierende E-Mail-Adresse (was
der Fall ist). Ich gehe davon aus, dass Du Debian verwendest? Wenn
nicht, dann schreibe ich Dir, wie es auch so geht (ich habe ein Skript
dafür).

Nach Abschluss des RFR aktualisierst Du die PO-Datei final. Achte
darauf, auch die Kopfzeilen korrekt zu setzen.

Dann startetst Du:
reportbug ndisc6

Als Betreff für den Bericht verwendest Du
ndisk6: [INTL:de] Updated German program translation

Dann als Schwere (Severity) „minor“ auswählen, als Tags (Markierungen)
„patch“ und „l10n“ auswählen.

Als eigentliche Fehlertext etwas wie das folgende schreiben:

-- 8< --- 8< ---
Please find the programm translation for ndisc6 attached.

If the English version is updated, please inform me
(preferably with a diff/change indication) so I can update the
German translation.
-- 8< --- 8< ---

Dann beendest Du reportbug und es fragt Dich nach dem Patch. Hier
gibst Du die PO-Datei, die Du erstellt hast, an.

Anschließend versendet reportbug den Bereicht und Du bekommst kurz
drauf die Fehlernummer als Antwort-E-Mail.

Das wars. Wenn alles gut geht, kommt dann bald die Meldung vom
Betreuer, wenn die neue Version ins Archiv geht. Wenn Du Pech hast,
dann passiert nix.

Und bitte eine [BTS#NNNN] E-Mail an die Liste senden, damit wir alle
das wissen (insb. der Roboter).

Viele Grüße

                Helge

-- 
      Dr. Helge Kreutzmann                     debian@helgefjell.de
           Dipl.-Phys.                   http://www.helgefjell.de/debian.php
        64bit GNU powered                     gpg signed mail preferred
           Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature


Reply to: