[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] man://manpages-de/man1/zmore.1.po



Hallo Chris,

Am 06.01.2015 um 21:09 schrieb Chris Leick:
> Hallo Mario,
> 
> Mario Blättermann:
> 
>> anbei die Übersetzung von zmore.1. Bitte um
>> konstruktive Kritik. Leider sind noch einige Ungereimtheiten darin, vielleicht
>> kann jemand Licht ins Dunkel bringen.
> 
> #. type: Plain text
> msgid "B<zmore> [ name ...  ]"
> msgstr "B<zmore> [ Name …  ]"
> 
> Leerzeichen hinter … zuviel
> 
OK. Das ist eigentlich ein Fehler im Original. Zumindest sehe ich das in anderen
Handbuchseiten nur ganz ohne Leerzeichen, also [name...]. Warum die Autoren hier
unbedingt Leerzeichen brauchen, weiß ich nicht. Allgemein folgt die Formatierung
nicht den Standards, Befehlsnamen zum Beispiel werden fett formatiert (B<>) und
nicht kursiv. Mal sehen, vielleicht schreibe ich mal einen Bugreport und baue
einen Patch.
> 
> #. type: Plain text
> msgid ""
> "I<Zmore> looks in the file I</etc/termcap> to determine terminal "
> "characteristics, and to determine the default window size.  On a terminal "
> "capable of displaying 24 lines, the default window size is 22 lines.  To use "
> "a pager other than the default I<more>, set environment variable PAGER to "
> "the name of the desired program, such as I<less>."
> msgstr ""
> "I<Zmore> ermittelt die Terminalcharakteristik und die vorgegebene "
> "Fenstergröße aus dem Inhalt der Datei I</etc/termcap>. In einem Terminal, "
> "das 24 Zeilen darstellen kann, ist das Standardfenster 22 Zeilen hoch. Um "
> "als Betrachter ein anderes Programm als das vorgegebene I<more> zu "
> "verwenden, setzen Sie die Umgebungsvariable PAGER auf den Namen des "
> "gewünschten Programms, zum Beispiel I<less>."
> 
> More und Less würde ich hier groß schreiben (auch nachfolgend zcat, zmore …)
> 
Diese Namen würde ich als Befehlsnamen interpretieren, also außer am Satzanfang
klein schreiben. Wenn die Namen mit B<> formatiert wären, wie es üblich ist,
dann würden wir sie auch klein schreiben, oder?
> 
> #. type: Plain text
> msgid ""
> "same as typing a space except that I<i>, if present, becomes the new window "
> "size."
> msgstr ""
> "ist gleichbedeutend mit der Eingabe eines Leerzeichens, außer dass bei "
> "vorhandenem I<i> dieses als zur neuen Fenstergröße wird."
> 
> s/als//
> 
OK.

> 
> #. type: Plain text
> msgid ""
> "invoke a shell with I<command>.  The caracter `!' in \"command\" is "
> "replaced with the previous shell command.  The sequence \"\\e!\" is replaced "
> "by \"!\"."
> msgstr ""
> "öffnet eine Shell mit dem I<cBefehl>. Das Zeichen »!« im »Befehl« wird durch "
> "den vorherigen Shell-Befehl ersetzt. Die Sequenz »\\e!« wird durch »!« "
> "ersetzt."
> 
> s/cBefehl/Befehl/
> 
> 
> #. type: Plain text
> msgid ""
> "The terminal is set to I<noecho> mode by this program so that the output can "
> "be continuous.  What you type will thus not show on your terminal, except "
> "for the / and ! commands."
> msgstr ""
> "Das Terminal wird durch dieses Programm in den I<noecho>-Modus versetzt, so "
> "dass die Anzeige forlaufend erfolgen kann. Ihre Eingaben werden daher nicht "
> "in diesem Terminal angezeigt, außer die Befehle »/« und »!«."
> 
> fortlaufend mit t
> 
Danke für die Korrekturen, ich habe die Datei ins Git eingebracht. Übrigens...

# Begreife ich nicht... Was soll ein Fernschreiber hier?
#. type: Plain text
msgid ""
"If the standard output is not a teletype, then I<zmore> acts just like I<zcat>,
except that a header "
"is printed before each file if there is more than one file."
msgstr ""
"Falls die Standardausgabe kein Fernschreiber ist, dann arbeitet I<zmore> wie
I<zcat>, außer dass die "
"Kopfzeile vor jeder Datei ausgegeben wird, falls es mehr als eine Datei gibt."

Diese Sache mit dem Fernschreiber habe ich noch einmal recherchiert. Drehen wir
die Uhr mal vierzig Jahre zurück: Vor der Markteinführung des Personal Computers
gab es Soft-Copy-Terminals (Tastatur und Bildschirm) und Hard-Copy-Terminals
(Tastatur und Drucker). Letzteres war eigentlich nichts weiter als ein
umfunktionierter Fernschreiber. Warum dieses Relikt längst vergangener Zeiten in
einer Handbuchseite noch Erwähnung findet, bleibt offen. Oder arbeitet
tatsächlich noch jemand damit...? Egal, wenn hier ein Fernschreiber relevant
ist, dann kommt er halt auch in der Übersetzung vor.

Gruß Mario


Reply to: