[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] po4a://schroot/man/po/de.po



Hallo Chris,
noch ein paar Verbesserungen und Vorschläge von mir:

> #. type: Plain text
> #: schroot.1.man:44
> msgid ""
> "B<schroot> [B<-h>\\[or]B<--help> \\[or] B<-V>\\[or]B<--version> \\[or] "
> "B<-l>\\[or]B<--list> \\[or] B<-i>\\[or]B<--info> \\[or] B<--config> \\[or] "
> "B<--location> \\[or] B<--automatic-session> \\[or] "
> "B<-b>\\[or]B<--begin-session> \\[or] B<--recover-session> \\[or] "
> "B<-r>\\[or]B<--run-session> \\[or] B<-e>\\[or]B<--end-session>] "
> "[B<-f>\\[or]B<--force>] [B<-n "
> ">I<session-name>\\[or]B<--session-name=>I<session-name>] [B<-d "
> ">I<directory>\\[or]B<--directory=>I<directory>] [B<-u "
> ">I<user>\\[or]B<--user=>I<user>] [B<-p>\\[or]B<--preserve-environment>] "
> "[B<-s >I<shell>\\[or]B<--shell=>I<shell>] [B<-q>\\[or]B<--quiet> \\[or] "
>
> "B<-v>\\[or]B<--verbose>] [B<-c >I<chroot>\\[or]B<--chroot=>I<chroot> \\[or] "
> "[B<--all> \\[or] B<--all-chroots> \\[or] B<--all-source-chroots> \\[or] "
> "B<--all-sessions>] [B<--exclude-aliases>]] "
> "[B<-o>\\[or]B<--option=>I<key=value>] [B<-->] [B<COMMAND> [ B<ARG1> [ "
> "B<ARG2> [ B<ARGn>]]]]"
> msgstr ""
> "B<schroot> [B<-h>\\[or]B<--help> \\[or] B<-V>\\[or]B<--version> \\[or] "
> "B<-l>\\[or]B<--list> \\[or] B<-i>\\[or]B<--info> \\[or] B<--config> \\[or] "
> "B<--location> \\[or] B<--automatic-session> \\[or] "
> "B<-b>\\[or]B<--begin-session> \\[or] B<--recover-session> \\[or] "
> "B<-r>\\[or]B<--run-session> \\[or] B<-e>\\[or]B<--end-session>] "
> "[B<-f>\\[or]B<--force>] [B<-n "
> ">I<Sitzungsname>\\[or]B<--session-name=>I<Sitzungsname>] [B<-d "
">I<Verzeichnis>\\[or]B<--directory=>I<Verzeichnis>] [B<-u "
">I<Benutzer>\\[or]B<--user=>I<Benutzer>]
[B<-p>\\[or]B<--preserve-environment>] "
> "[B<-s >I<Shell>\\[or]B<--shell=>I<Shell>] [B<-q>\\[or]B<--quiet> \\[or] "
> "B<-v>\\[or]B<--verbose>] [B<-c >I<Chroot>\\[or]B<--chroot=>I<Chroot> \\[or] "
> "[B<--all> \\[or] B<--all-chroots> \\[or] B<--all-source-chroots> \\[or] "
> "B<--all-sessions>] [B<--exclude-aliases>]] "
> "[B<-o>\\[or]B<--option=>I<Schlüssel=wert>] [B<-->] [B<COMMAND> [ B<ARG1> [ "
> "B<ARG2> [ B<ARGn>]]]]"
Wert gehört hier wohl groß geschrieben:
s/I<Schlüssel=wert>/I<Schlüssel=Wert>/

> #. type: Plain text
> #: schroot.1.man:173
> msgid ""
> "Select all active sessions.  Identical to I<--all>, except that chroots and "
> "source chroots are not considered."
> msgstr ""
> "wählt alle aktive Sitzungen aus; identisch mit I<--all>, außer, dass Chroots "
> "und Source-Chroots nicht berücksichtigt werden."
Typo:
s/aktive/aktiven/

> #. type: Plain text
> #: schroot.1.man:194
> msgid ""
> "The default behaviour is as follows (all directory paths are inside the "
> "chroot).  A login shell is run in the current working directory.  If this is "
> "not available, it will try $HOME (when I<--preserve-environment> is used), "
> "then the user's home directory, and I</> inside the chroot in turn.  A "
> "command is always run in the current working directory inside the chroot.  "
> "If none of the directories are available, schroot will exit with an error "
> "status."
> msgstr ""
> "Das Standardverhalten ist wie folgt (alle Verzeichnispfade liegen innerhalb "
> "der Chroot): Eine Anmelde-Shell wird im aktuellen Arbeitsverzeichnis "
> "ausgeführt. Falls dies nicht verfügbar ist, wird es der Reihe nach $HOME "
> "probieren (wenn I<--preserve-environment> benutzt wird), dann das "
> "Home-Verzeichnis des Benutzers und dann I</> innnerhalb der Chroot. Falls "
> "keines der Verzeichnisse verfügbar ist, wird Schroot mit einem Fehlerstatus "
> "beendet."
Typo:
s/innnerhalb/innerhalb/

> #. type: Plain text
> #: schroot.1.man:199
> msgid ""
> "Run as a different user.  The default is to run as the current user.  If "
> "required, the user may be required to authenticate themselves with a "
> "password.  For further information, see the section "
> "\\[lq]I<Authentication>\\[rq], below."
> msgstr ""
> "wird als anderer Benutzer ausgeführt. Standardmäßig wird es als aktueller "
> "Benutzer ausgeführt. Falls benötigt, kann vom Benutzer verlangt werden, dass "
> "er sich selbst mit einem Passwort authentifiziert. Weitere Informationen "
> "finden Sie im nachfolgenden Abschnitt \\[lq]I<Authenttfizierung>\\[rq]."
Typo:
s/Authenttfizierung/Authentfizierung/

> #. type: Plain text
> #: schroot.1.man:223
> msgid ""
> "Set an option.  The value of selected configuration keys in I<schroot.conf> "
> "may be modified using this option.  The key must be present in the "
> "\\f[CI]user-modifiable-keys\\fR configuration key in I<schroot.conf>, or "
> "additionally the \\f[CI]user-modifiable-keys\\fR key if running as (or "
> "switching to) the root user.  The key and value set here will be set in the "
> "environment of the setup scripts, and may hence be used to customise the "
> "chroot on a per-session basis."
> msgstr ""
> "setzt eine Option. Der Wert ausgewählter Schlüssel in I<schroot.conf> kann "
> "mittels dieser Option geändert werden. Der Schlüssel muss im "
> "Konfigurationsschlüssel \\f[CI]user-modifiable-keys\\fR in I<schroot.conf> "
> "vorhanden sein oder zusätzlich der Schlüssel \\f[CI]user-modifiable-keys\\fR, "
> "falls es als Root-Benutzer ausgeführt wird (oder darauf umgeschaltet wird). "
> "Der hier gesetzte Schlüssel und Wert wird in der Umgebung des "
> "Einrichtungsskripts gesetzt und könnte daher benutzt werden, um die Chroot "
> "auf Sitzungsbasis anzupassen."
Da es im Original auch im Plural steht:
s/des Einrichtungsskripts/der Einrichtungsskripte/

> #. type: Plain text
> #: schroot.1.man:257
> msgid ""
> "Name a session.  The specified I<session-name> replaces the default session "
> "name containing an automatically-generated session ID.  The session name "
> "must not contain a namespace qualifier, since sessions are always created "
> "within the \\[oq]session:\\[cq] namespace.  The session name is also subject "
> "to the chroot naming restrictions documented in B<schroot.conf>(5)."
> msgstr ""
> "Name der Sitzung. Der angegebene I<Sitzungsname> ersetzt den "
> "Standardsitzungsnamen, der eine automatisch erzeugte Sitzungskennung enthält. "
> "Der Sitzungsname muss keinen Namensraumbezeichner enthalten, da Sitzungen "
> "immer im Namensraum \\[oq]session:\\[cq] erstellt werden. Der Sitzungsname "
> "ist außerdem Gegenstand der in B<schroot.conf>(5) dokumentierten "
> "Chroot-Namensbeschränkungen."
Der erste Satz sollte mMn »benennt eine Sitzung.« heißen. Passt auch besser zum
bisherigen Stil:
s/Name der Sitzung/benennt eine Sitzung/
»must not« heißt »nicht dürfen«, daher:
s/muss keinen/darf keinen/

> #. type: Plain text
> #: schroot.1.man:268
> msgid ""
> "End of options.  Used to indicate the end of the schroot options; any "
> "following options will be passed to the command being run, rather than to "
> "schroot."
> msgstr ""
> "Ende der Optionen; wird benutzt, um das Ende der Schroot-Optionen anzuzeigen. "
> "Alle nachfolgenden Optionen werden an den ausgeführten Befehl statt an "
> "Schroot übergeben."
Das würde ich im gleichen Stil wie bisher schreiben:
s/Ende der Optionen; wird/beendet die Optionen. Es wird/

Grüße
ErikE


Reply to: