[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: aolserver4 4.5.1-2: Please update debconf PO translation for the package aolserver4



> #| "The server needs an hostname to be exposed on redirect pages URL and for "
> #| "informative purposes to identify itself."
> msgid ""
> "AOLserver needs a hostname to use for redirect page URLs and for identifying "
> "itself."
> msgstr ""
> "Der Server benötigt einen Hostnamen, der auf Umleitungs-Seiten-URL "
> "bekanntgegeben und für informative Zwecke zur Selbstidentifikation benötigt "
> "wird."

Aua. Das scheint mir nicht nur unangenehmes Deutsch, sondern sogar
falsch/irreführend zu sein. Zugegebenermaßen ist das orginal schon recht
kryptisch. Aber da steht definitiv nicht "Selbstidentifikation" sondern
"sich zu identifizieren".
Bei der Umleitung bin ich mir nicht sicher, aber hat das wirklich
"redirect" Seiten? Normalerweise hat man doch einen http-redirekt auf
die umgeleitete Seite (also eine URL, in der Hostname vorkommt, und
nicht eine Seite, die etwas enthält).

> #| "[...] Any name which can be legally considered for a URL string can be used."
> "[...]Es kann irgendeinen Name, der "
> "in einer URL-Zeichenkette in Ihrer Umgebung rechtlich in Betracht gezogen "
> "werden kann, verwendet werden."

Aua! Zugegeben, "legally" als Rechts-unabhängiges zulässig war
vielleicht Computer-sprache, aber das konnte man doch nicht wörtlich
übersetzen.

> #~ msgid ""
> #~ "The default address is the loopback one, which is not recommended for "
> #~ "general (network or Internet) use."
> #~ msgstr ""
> #~ "Die Standardadresse ist die Loopback-Adresse, die für den allgemeinen "
> #~ "Einsatz (im Netz oder Internet) nicht empfohlen wird."

Ist das nicht viel wahrscheinlicher ein ", was für den allgemeinen"?
Mein Englisch ist nicht das beste, aber mir scheint sich der Nebensatz
von der Bedeutung eher auf den ganzen Satz zu beziehen.

> #~ msgid ""
> #~ "AOLserver is a multithreaded, Tcl-enabled, high-performance webserver."
> #~ msgstr ""
> #~ "AOLserver ist ein Tcl-aktivierter Hochleistungs-Webserver mit mehreren "
> #~ "Threads."

s/aktivierter/fähiger/ ?

> #~ msgid ""
> #~ "The www-data group is the Group ID most web-related activities are "
> #~ "performed under.  You may not have this group setup if you have a non-"
> #~ "standard system, such as an upgrade to Debian from another type of Linux, "
> #~ "or if you are using a different group for this purpose. If you do not, it "
> #~ "will be created for you automatically."
> #~ msgstr ""
> #~ "Die Gruppe www-data ist die Gruppe, unter deren Namen die meisten "
> #~ "Aktivitäten ausgeführt werden. Sie haben diese Gruppe vielleicht nicht, "
> #~ "wenn Sie kein standardmäßiges System haben (z.B. bei einem Upgrade auf "
> #~ "Debian von einem anderen Linux-System) oder aber für diesen Zweck eine "
> #~ "andere Gruppe verwenden. Wenn diese Gruppe nicht existiert, wird sie "
> #~ "jetzt angelegt."
> 
> #~ msgid "Enter the User AOLserver should operate as:"
> #~ msgstr "Benutzer, mit dem der AOLserver laufen soll:"

Wenn ein Prozess mit einem Benutzer läuft, dann läuft er auch mit einer
Gruppe. Und nicht im Namen einer Gruppe.

> #~ msgid ""
> #~ "The aolserver user is the User ID most web-related activities are "
> #~ "performed under.  You probably don't have this user set up if you have "
> #~ "never installed AOLserver before.  It will be created for you "
> #~ "automatically."
> #~ msgstr ""
> #~ "Der Benutzer aolserver ist der Benutzer, mit dessen Rechten AOLserver "
> #~ "ausgeführt wird. Sie haben diesen Benutzer möglichweise nicht, da "
> #~ "AOLserver zuvor nicht installiert war. Der Benutzer wird jetzt angelegt."

Und noch eine andere Variante...

Sorry für die nicht allzu konstruktive Mail,
	Bernhard R. Link


Reply to: