[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] po-debconf://conserver/de.po



Hallo Matthias,
On Tue, Dec 12, 2006 at 04:15:14PM -0500, Matthias Julius wrote:
> Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> writes:
> > On Mon, Dec 11, 2006 at 10:55:58PM +0100, Jens Seidel wrote:
> >> On Mon, Dec 11, 2006 at 10:06:51PM +0100, Helge Kreutzmann wrote:
> >
> > Da ich z.Z. versuche, die englischen Kommaregeln zu verstehen, wäre
> > ich hier für einen kurzen Verweis der Begründung dankbar. Hältst Du
> > hier ?console? als auslassungswüridigen Einschub?
> 
> Gibt es englische Kommaregeln? Bis jetzt habe ich zumindest von
> Amerikanern immer nur gehoert, dass sie Kommas nach Gefuehl setzen.

Es gibt Kommaregeln, sie sind aber nicht unbedingt eingängig. Von
einer Anglistin habe ich folgende zwei Links empfohlen bekommen, wobei
der erste mir besser zusagt:
http://owl.english.purdue.edu/handouts/grammar/
http://www.english-the-easy-way.com/Punctuation_English/Punctuation_English_Page.htm


> >> > msgid ""
> >> > "Set the conserver server port to connect to. This may be either a port "
> >> > "number or a service name."
> >> > msgstr ""
> >> > "Setzt den Conserver-Server-Port, auf den verbunden werden soll. Dies kann "
> >> 
> >> s/auf/zu/ (wie in voriger msgid)
> >
> > Den hatte ich geahnt. Ich halte meine Übersetzung dennoch für richtig,
> > aber bin mir nicht 100% sicher. Ich verbinde mich *zu* einer
> > PortNUMMER, aber *auf* einen Port. Wie seht Ihr das?
> 
> Ich denke nicht, dass man sich zu einer Nummer verbinden
> kann. Ansonsten wuerde ich sagen, dass man sich *mit* einem Port
> verbindet oder die Verbindung *zu* einem Port aufbaut.

Ok, das mit der Portnummer habe ich umformuliert. Ich denke, ich folge
hier Deiner Regel, klingt ganz gut (auch wenn ich meines nicht für
falsch halte).

> >> > msgid ""
> >> > "Set the base port for children to listen on. Each child starts looking for "
> >> > "free ports at this port number and working upward, trying a maximum number "
> >> > "of ports equal to twice the maximum number of groups. If no free ports are "
> >> > "available in that range, conserver exits. By default, conserver lets the "
> >> > "operating system choose a free port. Empty input selects the default. "
> >> > "(Conserver forks a child for each group of consoles it must manage and "
> >> > "assigns each process a port number to listen on.)"
> >> > msgstr ""
> >> > "Setzt die Basis-Portnummer, auf der die Kinder lauschen sollen. Jedes Kind "
> >> > "beginnt an dieser Portnummer mit der Suche nach einem freien Port und "
> >> 
> >> s/an/mit/
> >
> > Warum? Dort ist der *an*fang. 
> 
> Ich halte *mit* auch fuer besser. Die Kinder nehmen ja die Nummer und
> probieren mit ihr, ob der zugehoerige Port frei ist.

Beide sind wohl möglich, aber ich bleibe bei an.

Danke für alle Kommentare,

             Helge

-- 
      Dr. Helge Kreutzmann                     debian@helgefjell.de
           Dipl.-Phys.                   http://www.helgefjell.de/debian.php
        64bit GNU powered                     gpg signed mail preferred
           Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

Attachment: signature.asc
Description: Digital signature


Reply to: