Re: Diverse Korrekturvorschlaege
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Moin,
On Monday 21 June 2004 20:23, Tobias Toedter wrote:
[...]
> Wenn sich niemand sonst mit Schreibrechten meldet, sehe ich mir den Patch
> gerne an -- allerdings schaffe ich es wohl erst morgen Nachmittag.
Tja, wie das mit diesen Prognosen dann so ist ... die sind ja bekanntlich
immer schwierig, besonders, wenn sie die Zukunft betreffen.
Jedenfalls bin ich jetzt fertig und habe den größten Teil deiner Korrekturen
übernommen (auch "Einstein'sche", da kein weiterer Widerspruch mehr kam).
Zwei kleinere Dinge sind mir allerdings aufgefallen:
Index: devel/debian-med/microbio.wml
<p>
Diese Software wurde vom TIGR-Institut entwickelt und detektiert
- - kodierende Sequenzen in Bakterien und Archebakterien.
+ kodierende Sequenzen in Bakterien und Archaebakterien.
</p>
Stammt das wieder aus deiner zuverlässigen Biochemiequelle? Ansonsten hatte
ich mich deswegen nämlich im Fremdwörterduden extra schlau gelesen, und
dort steht "Archebakterien".
Index: devel/debian-med/News/2002/20020626.wml
- -<define-tag pagetitle>Vom med-common bereitgestelltes
Benutzermenü</define-tag>
+<define-tag pagetitle>Vom med-common bereitgestelltes
Benutzermenü</define-tag>
Dies ist ein Sonderfall; hier werden Sonderzeichen wie Umlaute extra als
HTML-Entities geschrieben und nicht durch iso-8859-1 ersetzt. Der Grund
ist, dass hier ein WML-Tag definiert wird (der Seitentitel). Dies wird in
anderssprachigen Seiten ebenfalls dargestellt, solange keine eigene
Übersetzung existiert. Daher verlassen wir uns nicht darauf, dass der Rest
der HTML-Seite in iso-8859-1 kodiert ist, sondern gehen auf Nummer Sicher
und benutzen die HTML-Entities.
Nochmals: Vielen Dank für deine Arbeit!
Schönen Gruß,
- --
Tobias
"I don't care to belong to a club that accepts people like me as
members."
-- Groucho Marx
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
iD8DBQFA3EHSCqqEJ0Fs8twRAhv6AJ9bfQfkQiAGQoMzB6s0xt8HvxJ4UgCfUecP
h3vBNhJsD/SAddzYzZJRWoI=
=XNMO
-----END PGP SIGNATURE-----
Reply to: