[debian-knoppix] Re: info2www und dwww
Hallo,
On Thursday 21 February 2002 13:44, Klaus Knopper wrote:
> On Thu, Feb 21, 2002 at 12:12:13PM +0100, Victor-Philipp Busch wrote:
> > Typ a) benötigt keinen IceWM oder dwww - er möchte doch einfach nur
> > einen Desktop mit OpenOffice, einer Grafikanwendung wie GIMP und
> > ein paar Spiele, sowie Mail, seinen IM und WWW nutzen. Für ihn sind
> > GNOME und KDE die erste Wahl - alles andere wäre
> > Platzverschwendung.
>
> Sehe ich eigentlich ähnlich.
Gnome oder KDE.
>
> > Typ b) benötigt eigentlich gar keinen Desktop, nimmt ihn aber
> > trotzdem dankend an, um mehrere Dinge übersichtlich vor Augen zu
> > haben. Er benötigt vor allem die Netzwerkprogramme und
> > Analysetools.
> Ja.
Dito. Nimmt gerne einen kleinen schnellen Windowmanager.
>
> > Es gibt sicherlich noch einen Typen c) denjenigen nämlich, der mit
> > Knoppix seine Dokumente weiterhin unter Linux bearbeiten möchte,
> > aber kein Linux vor Ort hat - derjenige ist meines erachtens aber
> > unter a) zu klassifizieren, da er sicherlich ebenfalls nur einige
> > wenige Programme braucht, die der Linuxanfänger auch benutz (zB
> > OpenOffice). Seinen Hauptrechner hat er ja sowieso schon unter
> > Linux laufen und hat diesen so eingerichtet wie wir das nicht
> > können - daher ist es müssig jedem seine Programme auf die CD zu
> > bringen.
>
> Hmm... Aber das Argument, auch mindestens einen "kleinen"
> Windowmanager, der nicht so viel Speicher verbrät wie KDE, auf der CD
> zu haben, würde ich schon gelten lassen. Die Frage ist, welches von
> den Kandidaten windowmaker, icewm, xfce oder twm der "beste" ist.
schnell soll er auch sein. Icons auf den Arbeitsflächen sind auch nicht
schlecht.
> > IceWM und dwww scheiden daher für mich auf
> > der Knoppix-CD aus. Ansonsten müssen die CDs wohl grösser als 700MB
> > werden :/
Zu dwww übersichtliche Dokumentation ist sehr wichtig auch für
Anfänger, jedoch ist dwww mit z.B. KDE nicht nötig. KDE helpcenter ist
besser. :-) / Gnome hat bestimmt auch so etwas. Und wer wmaker benutzt
kann auch man oder info eintippen.
Also: dwww, info2www doch weglassen!
> Die Spiele halte ich gerade im Hinblick auf Anfänger und jüngere User
> für extrem wichtig, um den Erstkontakt zu erleichtern, und würde
> ungern darauf verzichten. Man kann aber vielleicht ein paar
> "doppelte" Versionen runterschmeissen, z.B. habe ich gnomehack
> zugunsten des graphisch ansprechendeden FalconsEye gelöscht.
>
> Ich frage mich immer noch, ob man nicht einige der Sachen unter
> /usr/share/doc löschen kann. Auch sind evtl. einige der
> Source-Directories unter /usr/src/linux nicht zwingend zum
> Compilieren erforderlich.
Einige bestimmt aber welche? Und bringt das viel Platz?
Ich habe noch zwei andere Kanidaten:
grub, htdig
> > PS: Wann kommt eigentlich die MiniDisk-Version (200MB Platz) für
> > die Brieftasche? ;)
> PS: Mach doch eine. ;-)
Wäre echt gut.
Ja ich habe mal versucht knoppix in einfacherer Version zu bauen.
Einfach durch löschen von Paketen.
War leider nicht so gut, es scheinen doch sehr viele Leichen im System
zu bleiben. Ein small knoppix wäre ein schöner Ausgangspunkt für eigene
Kreationen.
Dazu kann man dann ein paar dpkg --set-selections zur schnellen
Zusammenstellung nehmen. deselect install. Fertig.
Ich habe mal knoppix mit LTSP http://www.ltsp.org kombiniert. Das war
gut. Ausser das man nur KDE als Windowmanager auf den Terminals starten
konnte. Bis ich x45session gelöscht habe.
Den Effekt kann man mit kdm auch auf knoppix nachstellen.
bye Andreas
_______________________________________________
debian-knoppix mailing list
debian-knoppix@linuxtag.org
http://mailman.linuxtag.org/mailman/listinfo/debian-knoppix
Reply to: