[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Hurd FAQ Translation



Well, it's just not fair, what they do to me here at the university.
They push a lot of classes on me which start at 8am and mostly
end sometimes at 7pm.

So, I started some months ago with translating the Hurd FAQ into
German. But I got stuck at looking for spare time. I got til point 4.3)
and if somebody could takeover, it would be nice. 
Attached is the translation as far as I got by now.

I don't even know yet, if I can manage all the exercises this semester, 
though, there won't even be much to boot to Hurd probably.
I'm really sorry about that.

Henning

BTW: You guys already have an hurd-G.iso set by now. I'm really 
impressed by your enthusiasm and surprised how you manage your 
time. 
FAQ über Debian GNU/Hurd

Diese Dokument versucht die Fragen zu beantworten, die Nutzer während 
der Installation, der Nutzung, dem Kompilieren und Entwickeln mit 
GNU/Hurd am meisten zur Verzweiflung bringen. Bevor man großartig Fragen
stellt, sollte man dies hier gelesen haben.

Debian GNU/Hurd steht immer noch unter aktiver Entwicklung und eine 
stabile Version wurde bis jetzt noch nicht veröffentlicht.
Deshalb sollte folgendes beachtet werden:
* es gibt noch viel Arbeit, die noch nicht beendet wurde
* es stecken immer noch viele Bugs drin
* das System könnte abstürzen.

Es gibt noch genügend Spielraum für Mitarbeit auf allen Ebenen:
* Entwicklung von Hurd and Mach
* Portierung von Applikationen
* Schreiben von Dokumentation
* und, am wichtigsten, das Feedback der Nutzer

Sollten Fragen auftauchen, die nicht durch dieses Dokument beantwortet
werden, sendet sie uns, möglichst mit einer Lösung.

Jede Sektion steht unter dem Copyright des/r jeweiligen Authors/en. 
Es ist erlaubt, unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License, 
Version 1.1 und spätere, durch die Free Software Foundation herausgegebene, 
Versionen, dieses Dokument zu kopieren, modifizieren und weiterzugeben,
insofern die Sektionen nicht verändert werden, keine ...

1. Allgemeines

1.1 Was ist ein Multiserver Microkernel?
1.2 Grammatisch gesprochen, was ist ein Hurd?
1.3 Welche Mailinglisten gibt es?
1.4 Wohin sende ich Bug-Reports?
1.5 Gibt es eine TODO-Liste?
1.6 Wann kommt die neueste Version heraus?
1.7 Warum ist '/usr' ein symbolischer Link auf '.'?

2. Installation?

2.1 Woher bekomme ich Debian GNU/Hurd?
2.2 Wie installiere ich Debian GNU/Hurd?
2.3 Welche Hardware wird unterstützt?
2.4 Welchen Partitionstyp sollte ich für meine GNU/Hurd-Partitionen nutzen?
2.5 Wie benenne ich Partitionen?
2.6 Kann ich Partitionen größer als 1GB nutzen?
2.7 Wie groß sollte die Swap-Partition sein?
2.8 Kann ich die Swap-Partition von Linux benutzen?
2.9 Warum bekomme ich den Fehler "Operation not permitted error"?
2.10 Nachdem 'native-install' fertig ist, kann ich nur noch sssooo 
     sssccchhhrrreeeiiibbbeeennn. Vor allem musste ich 'rreebboooott' 
     schreiben um neu zu booten.

3. Setup

3.1 Wie füge ich eine Swap-Partition hinzu?
3.2 Wie richte ich ein Netzwerk ein?
    Wie richte ich ein loopback-device ein?
3.3 Wie kann ich Optionen an 'serverboot' übergeben?
3.4 Kann ich die GNU/Linux-Version von e2fsck für eine Hurd-Partition verwenden?
3.5 Warum funktionieren Pipes nicht?

4. Benutzung

4.1 Wo finde ich die Dokumentation?
4.2 Was ist ein 'Translator' (Übersetzer)?
4.3 Was ist die login-Shell?
4.4 Wie benutze ich nicht-US Tastatureinstellungen?
4.5 Wie schalte ich die Farbe für die Konsole ein?
4.6 Wie kann ich virtuelle Konsolen einschalten?
4.7 Wie ist der Status von X?
4.8 Warum funktioniert X nicht?
4.9 Was sind das für merkwürdige PID's '2' und '3'?
4.10 Warum bekomme ich bei 'ps aux' so eine merkwürdige Ausgabe?
4.11 Ein Prozess hängt, den ich mit kill beenden will, aber jetzt hängt auch 'ps'?
4.12 Wo sind ...?
4.13 Gibt es ein '/proc'-Dateisystem?
4.14 Warum funktioniert das 'df'-Kommando nicht?
4.15 Warum sterben meine Translators?

5. Fehlersuche

5.1 Wenn die APM-Unterstützung im BIOS meine Festplatten herunterfährt,
    wacht Hurd nicht mehr auf. Was ist da los?
5.2 Was sind das für Meldungen über 'default pager', 'paging' und 'pager request'?
5.3 Was ist ein 'gratuitous error'?
5.4 Was bedeutet "/dev/hd0s1: MOUNTED READ-ONLY; MUST USE 'fsysopts --writable' "?
5.5 Wenn Hurd abstürzt bootet GNU Mach automatisch neu. Gibt es eine Möglichkeit
    ihn anzuhalten, so daß ich den/die Fehler aufschreiben kann?

6. Portieren

6.1 Welche Programme sind schon portiert worden?
6.2 Ist das Portieren leicht?
6.3 Wie kann ich helfen?

7. Kompilieren

7.1 Woher bekomme ich den Quellcode?
7.2 Kann ich einen Cross-Compile machen?
7.3 Gibt es allgemeine Tips?

8. Entwicklung

8.1 Warum funktioniert ein 'read()' eines Verzeichnisses?
8.2 Was ist OSKit-Mach?
8.3 Wo finde ich die Dokumentation?
8.4 Wie kann ich sicher sein, daß mein Code POSIX-kompatibel ist?
8.5 Wem schicke ich meine Patches?

~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
1. Allgemeines

1.1 Was ist ein Multiserver Microkernel?

(NHW) Ein Microkernel hat nichts mit der Größe des Kernels zu tun, 
sondern bezieht sich mich auf die Funktionalität, die der Kernel 
der Außenwelt bietet. Allgemein bedeutet das, es gibt einen Satz von 
Schnitstellen um den Prozessen die Möglichkeit der Kommunikation zu 
bieten, und einen Weg zur Hardware zur Verfügung zu stellen. 
"Software Treiber", wie ich sie gern bezeichne, werden dann als Server
im User-Space implementiert. Die besten Beispiele dafür sind der
TCP/IP-Stack, das ext2-Dateisystem und NFS. Im Falle von Hurd haben die
Nutzer nun Zugriff auf Funktionen, die, im Gegensatz zu einem monolithischen
Kernel, nun im User-Space ablaufen. Zum Beispiel kann man in seinem 
Home-Verzeichnis nun ein ftp-Dateisystem mounten.

Weitere Informationen zum Design von Hurd findet man in einem Artikel von
Thomas Bushnell "Toward a new strategy on OS design" unter:

	http://www.gnu.org/software/hurd/hurd-paper.html

1.2 Grammatisch gesprochen, was ist ein Hurd?
(NHW) Hurd steht für "Hird of Unix Replacing Daemons", und Hird wiederum
steht für "Hurd of Interfaces Representing Depth".

Wenn wir über den Kernel selbst reden sagen wir "Mach". Zum Beispiel:
"Der GNU Mach kernel nutzt die Gerätetreiber des Linux 2.0.x Kernels."

Wenn wir über die Server reden, sagen wir "The Hurd". Zum Beispiel:
"Das ext2-Dateisystem wird von Hurd bereitgestellt, nicht von Mach."
"HURD", "The HURD" oder "the hurd" sind jedoch nicht korrekt.

"GNU/Hurd" ist die Bezeichnung für die Idee eines Betriebssystem, z.B. 
"Zur Zeit ist Debian die einzige Distribution von GNU/Hurd."

Zuguterletzt gibt es noch "Debian GNU/Hurd", welches die Distribution
bezeichnet, die die Debian Entwickler zusammengestellt haben. 
Zum Beispiel: "Was läuft da auf deinem Laptop?" "Debian GNU/Hurd".

Die Franzosen neigen zu sagen: "le Hurd". 

1.3 Welche Mailinglisten gibt es?

(NHW) Es gibt prinzipiell vier Mailinglisten:

- bug-hurd@gnu.org  		Hurd und Mach Entwicklung
- help-hurd@gnu.org 		Allgemeine Fragen zu Hurd
- web-hurd@gnu.org 		Pflege der Hurd-Webseiten auf http://hurd.gnu.org
- debian-hurd@lists.debian.org 	Alles was sich auf Debian GNU/Hurd bezieht
				(speziell Portierung)
Die Mailinglisten können auf dem üblichen Weg abonniert werden unter:
	
	http://www.debian.org/MailingLists/subscribe

1.4 Wohin sende ich Bug-Reports?

(NHW) Ihr könnt das Debian Bug Tracking System (BTS) nutzen. Mehr darüber 
findet Ihr unter http://www.debian.org/Bugs

1.5 Gibt es eine TODO-Liste?

(NHW) Ja, eigentlich gibt es sogar mehrere.

	- http://www.debian.org/ports/hurd/hurd-devel-tasks
	- <hurd>/tasks
	- <hurd>/TODO
	
1.6 Wann kommt die neueste Version heraus?

(NHW) Darüber kann keiner so richtig eine klare Aussage treffen, 
aber Hurd ist definitiv lauffähig. Probier es aus und helfe uns, 
dies zu erreichen.

1.7 Warum ist '/usr' ein symbolischer Link auf '.'?

(MB) Die Unterscheidung zwischen '/' und '/usr' hat historische Gründe.
Unix-Systeme wurden früher von zwei Kassetten gebootet, einer kleinen
Root-Kassette und einer größeren User-Kassette. Heutzutage haben wir gern 
getrennte Partitionen für diese zwei. Hurd wirft dieses historische Über-
bleibsel über Bord. Wir denken, daß wir einen viel flexibleren Weg dafür
gefunden haben, was wir shadow-filesystem bezeichnen. Leider ist die 
Unterstützung für shadow-Filesysteme noch nicht implementiert.

2. Installation?

2.1 Woher bekomme ich Debian GNU/Hurd?

(NHW) Da GNU/Hurd ein offizieller nicht stabiler Debian Port ist, kann
man die Binaries auf einem lokalen Debian-Mirror finden. Es gibt jedoch
ein paar Grundpakete, die nicht sehr sauber zu kompilieren sind und ein
paar unglückliche Hacks besitzen. Diese findet man unter:

	ftp://alpha.gnu.org/pub/hurd/debian

Wenn Ihr eine funktionierende Installation habt, könnt Ihr apt auf diese 
Archive verweisen, indem Ihr die folgenden Zeilen in die Datei
/etc/apt.sources.list hinzufügt. Zum Beispiel:

	deb ftp://alpha.gnu.org/pub/gnu/hurd/debian unstable main
	deb http://http.us.debian.org/debian unstable main

Da der Download all dieser Pakete doch ziemlich lange dauert ( das sind 
über 1 Gigabyte) hat Philip Charles Debian GNU/Hurd CD's erzeugt. 
Händler findet Ihr unter: 

	http://www.debian.org/ports/hurd/hurd-cd

2.2 Wie installiere ich Debian GNU/Hurd?

(NHW) Lest eine der Installationsanweisungen. Die aktuellste Version findet 
man unter: 
	http://web.walfield.org/papers/hurd-installation-guide/

2.3 Welche Hardware wird unterstützt?

(NHW) Zur Zeit läuft GNU/Hurd nur auf IA32-Maschinen, jedoch sollte die
Portierung auf andere Architekturen nicht so schwer sein: der Code wurde 
immer mit dem Gedanken der Portierbarkeit geschrieben.
In Sachen Gerätetreiber nutzt GNU Mach einen Teil der Treiber des 
Linux 2.0.x Kernels. Eine relativ komplette Liste der unterstützten 
Hardware steht unter:

	http://www.urbanophile.com/arenn/hacking/hurd/hurd-hardware.html

Falls es Probleme gibt, liegt es höchstwahrscheinlich daran, daß:
- man IRQ-Sharing benutzt, GNU Mach unterstützt das nicht (komplett)
- ein Gerätetreiber untersucht die Hardware und aktiviert ausversehen 
  das falsche Gerät

Im ersten Fall sollte man damit beginnen, Geräte zu entfernen oder die 
BIOS-Einstellungen zu ändern. Im zweiten Fall ist zu beachten, daß GNU Mach
keine nachladbaren Module unterstützt wie z.B. Linux. Das bedeutet, daß man 
einen neuen Kernel kompilieren muß, wobei man nur die Geräte einbindet, die
man tatsächlich braucht.

2.4 Welchen Partitionstyp sollte ich für meine GNU/Hurd-Partitionen nutzen?

(MB) Man sollte das ext2 Dateisystem nutzen, aber auch das von BSD bekannte ufs.
Der Partitionstypennummer für ext2fs ist 0x83 (wie bei Linux) und _nicht_ 0x63 
(GNU Hurd). Thomas erklärt, warum 0x63 die falsche Wahl ist:
	Eines Tages werden wir vielleicht ein neues Dateisystem-Format haben,
	welches dann wahrscheinlich als GNU Hurd Dateisystem-Format bezeichnet 
	wird und dann diesen Partitionscode benutzen wird.
Auf alle Fälle ist es immer ein Fehler, den Code 0x63 für die ext2fs-Partition 
zu benutzen, wie Roland meint.

2.5 Wie benenne ich Partitionen?

(MB,NHW) Ich wußte, daß ihr das fragen würdet. Wenn ich diese FAQ auf 
eine einzige Frage reduzieren müßte, Ihr würdet diese Frage wählen. Es 
ist ziemlich einfach, aber sollte beachten, daß es auch einige 
inkompatible Namenskonventionen gibt.
Erstens Hurd:
Falls das Laufwerk ein SCSI-Laufwerk ist, ist die SCSI-Gerätenummer (ID) 
wichtig; falls es ein IDE-Laufwerk ist, sollte man wissen, an welchem 
Controller das Laufwerk hängt, und ob es als Master oder Slave arbeitet. 
Hurd benutzt die BSD-Namenskonvention, welche Laufwerke anhand ihrer 
physischen Lage numeriert, beginnend bei 0. Dieses Namensschema ist 
vergleichbar mit Linux. Dort wird das erste Laufwerk (Master) am ersten
Controller mit "hda" und das Slave-Laufwerk als "hdb" bezeichnet. Am 
zweiten Controller werden die Laufwerke (Master/Slave) entsprechend als
"hdc" und "hdd" bezeichnet. Unter Hurd wird "hda" zu "hd0", "hdb" zu "hd1", usw.

Partitionen werden in Hurd, wie auch unter BSD, als "Slices" bezeichnet, 
und werden von 1 beginnend durchnumeriert. Somit sprechen wir eine bestimmte
Partition damit an, indem wir den Laufwerksnamen nehmen, daran ein 's' und die 
Partitionsnummer anhängen. Dies entspricht wiedrum fast Linux, wobei nun ein
's' noch dazwischen kommt. Zum Beispiel wird Linux "hda1" zu Hurd "hd0s1".

Der Bootloader GRUB verwendet eine komplett andere Konvention. Er durchläuft
das BIOS und fügt jede Disk einem Array hinzu. Sowohl Laufwerk, wie Partition,
werden von 0 beginnend numeriert. Das Format ist dann: "hd(<LW>,<Part>)".
Somit bezeichnet "hd(0,1)" die zweite Partition des ersten _im BIOS gefundenen_
Laufwerks. Da GRUB eine Autovervollständigung (mittels <TAB>) besitzt, muß man 
nicht allzusehr raten.

2.6 Kann ich Partitionen größer als 1GB nutzen?

(MB) Nein, zur Zeit leider nicht. Die Filesystem-Server müssen dahingehend 
geändert werden, daß sie nicht den kompletten Datenträger in den Speicher 
hineinmappen, was nicht allzuschwer sein sollte. Für große Dateien müssen 
einige Schnittstellen geändert werden, welches sich als schwieriger erweist.

2.7 Wie groß sollte die Swap-Partition sein?

(NHW) Allgemein gesagt, eine Menge. Wenn der Swap voll belegt ist, kommt 
Mach in "Panic". Ich habe mindestens 128MB RAM und 256MB Swap auf all 
meinen Hurd-Rechnern.

2.8 Kann ich die Swap-Partition von Linux benutzen?

(NHW) Ja. Der "Default Pager" erkennt und respektiert Linux-Swappartitionen.
Es ist auch möglich, in eine "RAW"-Partition zu swappen, alles, was nicht 
als Linux-Swap erkannt wird. Daher ist Vorsicht angesagt!

2.9 Warum bekomme ich den Fehler "Operation not permitted error"?

(MB) Es wurde vergessen, den Dateisystem-Besitzer der Hurd-Partition auf
"Hurd" zu setzen. Hurd nutzt zusätzliche Informationen in den Inodes, um 
Translators zu setzen. Damit das funktioniert, muß die Partition so markiert
werden, das Hurd der Besitzer ist. Dies wird erreicht, indem die Option
"-o hurd" dem mke2fs beim Erzeugen des ext2-Systems unter anderen Betriebs-
systemen übergeben wird. (unter Hurd ist diese Option automatisch eingeschaltet)
Falls dies vergessen wurde, kann man das mit dem "e2os"-Skript nachholen.

2.10 Nachdem 'native-install' fertig ist, kann ich nur noch sssooo 
     sssccchhhrrreeeiiibbbeeennn. Vor allem musste ich 'rreebboooott' 
     schreiben um neu zu booten.

(MB) Lustig, nicht war? Zusätzlich zum rescue-"term"-Server in '/tmp/console'
wurde ein anderer "term"-Server gestartet und stiehlt die Tastatureingabe.
Nach einem Neustart verschwindet dieses Problem, weil nur noch ein einziger
"term"-Server übrig ist. Wenn 'tar' Translators unterstützen würde, hätten
wir dieses Probem nicht. Auch wenn man nicht auf dieses Problem direkt nach
der Installation stößt, sollte man sofort neustarten, um diesem Bug zu verhindern.

3. Setup

3.1 Wie füge ich eine Swap-Partition hinzu?

(MB) Eine Swap-Partitin wird auch als Paging-File (Auslagerungsdatei) bezeichnet.
Normalerweise reicht es aus, die Swap-Partition in die '/etc/fstab' einzutragen,
so wie man es auch unter Linux macht. Man kann auch in eine Linux-Swap-Partition
auslagern und Hurd wird die Linux-Swap-Signatur (beide Versionen) akzeptieren. 
Jedoch nutzt Hurd gern auch andere RAW-Partitionen swappen und alles darin 
überschreiben. Vorsicht!

Falls man in eine Datei auslagern will oder sicher gehen will, daß die Linux-Swap-
Signatur vorher geprüft wird, muß man die '/etc/servers.boot' editieren. Als Syntax
ist die Partitionsgerätedateiname plus, wahlweise, die Swap-Datei innerhalb einer 
ext2-Partition, gefolgt von einem Leerzeichen und dann eins von folgendem:
'$(add-raw-paging-file)', '$(add-linux-paging-file)', '$(add-paging-file) '.
Das erste funktioniert mit jeder Partition oder Datei und berücksichtigt keine
Swap-Signaturen oder andere Daten. Die zweite besitzt einen Sicherheitscheck und 
benutzt die Datei nur, wenn eine Linux-Swap-Signatur gefunden wurde. Die dritte
sucht zuerst nach einer Swap-Signatur und fällt dann zurück auf "RAW-Paging", wenn 
keine gefunden wurde. Dies ist auch die Default-Einstellung für Einträge in der 
'/etc/fstab'.

3.2 Wie richte ich ein Netzwerk ein?
    Wie richte ich ein loopback-device ein?

(MB) Im ersten Fall muß GNU Mach beim Booten die Netzwerkkarte erkannt haben.
In beiden Fällen muß jedoch 'pfinet' eingerichtet werden. Dokumentation findet
man unter:
	http://www.debian.org/ports/hurd/hurd-doc-server#pfinet

'/etc/resolv.conf', '/etc/hosts', usw. müssen ebenfalls entsprechend ausgefüllt 
werden. Natürlich ist das nur notwendig, wenn die Installationsroutine das nicht 
schon erledigt hat.

3.3 Wie kann ich Optionen an 'serverboot' übergeben?

(MB) Diese solltem den Kernel übergeben werden (z.B. auf der GRUB-Kommandozeile),
der diese dann automatisch an 'serverboot' weitergibt.

3.4 Kann ich die GNU/Linux-Version von e2fsck für eine Hurd-Partition verwenden?

(MB) Ja, zumindest seit 'e2fsprogs-1.05'. Man sollte jedoch erst mit 'e2fsck -V' 
die Partition prüfen.

(NHW) Man sollte seine Partition nicht defragmentieren, da dieses Utility nicht
mit Translatoren umgehen kann.
 
3.5 Warum funktionieren Pipes nicht?

(MB) 'settrans -fgc /servers/socket/1 /hurd/pflocal' sollte helfen.

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 
4. Benutzung

4.1 Wo finde ich die Dokumentation?

(NHW) Es gibt weder man-pages noch info-Nodes für Hurd-Translators und Kommandos.
Dokumentation ist innerhalb der Binaries und kann durch Angabe der Option '--help'
angezeigt werden. Zum Beispiel:
	# /hurd/ext2fs --help

zeigt die Optionen an, die der ext2fs-Translator akzeptiert.

4.2 Was ist ein 'Translator' (Übersetzer)?

(MB) Es gibt einen Artikel über Translators unter:

	http://www.debian.org/ports/hurd/hurd-doc-translator

Lies das, und stelle weiterführende Fragen später an die Mailingliste.

4.3 Was ist die login-Shell?

{MB} The Hurd has the concept of a not-logged in user.  This user has
neither user ids nor groups ids.  This stems from the fact that the Hurd
supports uid and gid sets and one possibility is, of course, the empty
set.  Rather than deny access in this case, Hurd filesystems offer a
forth permission triplet (i.e. rwx) which is used to determine the
privileges for users with no credentials.  This, however, needs to be
enabled on a file by file basis.  By default, the `other' permission
triplet is used.

The Hurd login shell is a shell running with neither uids nor gids.  To
restrict access to your files, either enable and change the fourth
permission triplet or change the login shell of the `login' user in the
password file to `/bin/loginpr' which implements the standard login
prompt.

(MB) Hurd besitzt das Konzept des "nicht-eingeloggten" Benutzers. Dieser Nutzer
besitzt weder Nutzer-ID (uid) noch Gruppen-ID (gid). Dies rührt daher, daß Hurd
einen Satz von uid und gid unterstützt, und eine Möglichkeit dabei natürlich ein
leerer Satz davon ist. Hurd-Dateisysteme bieten ein viertes Rechte-Tripel ("rwx"), 
welches genutzt wird, um die Rechte eines solchen Users zu bestimmen, ehe der
Zugriff in diesem Falle verweigert wird. Dies muß jedoch von Datei zu Datei 
einzeln erlaubt werden. 'other'-Rechte werden jedoch per Voreinstellung genutzt.

Die Hurd Login-Shell nutzt weder uids noch gids. Um 

4.4 Wie benutze ich nicht-US Tastatureinstellungen?
4.5 Wie schalte ich die Farbe für die Konsole ein?
4.6 Wie kann ich virtuelle Konsolen einschalten?
4.7 Wie ist der Status von X?
4.8 Warum funktioniert X nicht?
4.9 Was sind das für merkwürdige PID's '2' und '3'?
4.10 Warum bekomme ich bei 'ps aux' so eine merkwürdige Ausgabe?
4.11 Ein Prozess hängt, den ich mit kill beenden will, aber jetzt hängt auch 'ps'?
4.12 Wo sind ...?
4.13 Gibt es ein '/proc'-Dateisystem?
4.14 Warum funktioniert das 'df'-Kommando nicht?
4.15 Warum sterben meine Translators?

5. Fehlersuche

5.1 Wenn die APM-Unterstützung im BIOS meine Festplatten herunterfährt,
    wacht Hurd nicht mehr auf. Was ist da los?
5.2 Was sind das für Meldungen über 'default pager', 'paging' und 'pager request'?
5.3 Was ist ein 'gratuitous error'?
5.4 Was bedeutet "/dev/hd0s1: MOUNTED READ-ONLY; MUST USE 'fsysopts --writable' "?
5.5 Wenn Hurd abstürzt bootet GNU Mach automatisch neu. Gibt es eine Möglichkeit
    ihn anzuhalten, so daß ich den/die Fehler aufschreiben kann?

6. Portieren

6.1 Welche Programme sind schon portiert worden?
6.2 Ist das Portieren leicht?
6.3 Wie kann ich helfen?

7. Kompilieren

7.1 Woher bekomme ich den Quellcode?
7.2 Kann ich einen Cross-Compile machen?
7.3 Gibt es allgemeine Tips?

8. Entwicklung

8.1 Warum funktioniert ein 'read()' eines Verzeichnisses?
8.2 Was ist OSKit-Mach?
8.3 Wo finde ich die Dokumentation?
8.4 Wie kann ich sicher sein, daß mein Code POSIX-kompatibel ist?
8.5 Wem schicke ich meine Patches?
		      


Reply to: