[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Warum machen IDE Platten unter Linux schlapp



On Thu, 2004-08-05 13:37:09 +0200, Thomas Templin <lists@gnuwhv.de>
wrote in message <[🔎] 200408051337.11058.lists@gnuwhv.de>:

> Datendurchsatz ankommt sind aber durchaus SCSI Platten von Vorteil. Zum 
> Beispiel im CAD Bereich oder im professionellen Video und Audio Bereich.
> 
> Der aktuelle SCSI 320 Standard schaufelt einiges schneller die Daten auf die 
> Platte und wieder herunter als IDE Systeme, ungefähr um den Faktor 4 bis 6. 
> Dies hängt zum Teil stark von der Art und Weise ab wie die Daten auf die 
> Platte geschrieben werden oder gelesen werden. (Immer nur häppchenweise oder 
> in grossen Stücken).

IDE- und SCSI-Transferraten werden immer weniger wichtig, weil letztlich
die Kabel noch "Platz" haben. Guck' nur mal in Richtung Firewire, Fibre
Channel oder SATA.

Bisher wurden SCSI-Platten vor allem daher benutzt, weil sie wegen ihres
deutlich intelligenteren Interfaces Tagged Command Queueing können. (Man
kann 'nen Dutzend Lese-Befehle einwerfen und die Antwort(en) bekommt man
dann in der Reihenfolge, wie der Lesekopf halt über die Platte kommt;
das ist meist viel besser, als die Lese-Befehle der Reihe nach
abzuarbeiten, weil dann u.U. der Kopf jedes Mal über die ganze Platte
getragen werden muß.)

...aber IDE-Platten holen da auf. Einige PATA-Platten können das schon
seit einiger Zeit (IBM- resp. Hitachi-Platten), SATA-Platten bringen
auch so eine TCQ-Variante mit, eine weitere Variante ist bereits in der
Planung...

Insofern läuft das mittlerweile mehr in die Qualitäts-Richtung hinaus,
weil das IDE-Geraffel mittlerweile 15 Jahre Entwicklung (gegenüber SCSI)
nachgeholt hat:) ATAPI (man denke an IDE-CD-Laufwerke) bekommen
SCSI-Kommandos über IDE-Kabel eingefüttert, an einem SATA-ähnlichen Link
für SCSI-Geräte wird gearbeitet, ...

> Ein weiterer Schritt der Optimierung ist es den Platten oder den Platten 
> Controllern einen Cache zu verpassen. Im Prinzip kann man sich dies wie ein 
> Druckausdehnungs- oder Speichergefäss vorstellen. Kleine Häppchen Daten 
> werden solange gesammelt bis sie einen grösseren Happen bilden und dann erst 
> auf die Platte geschrieben werden. Beim Lesen wird nicht nur der Bereich 

Wer Schreib-Caches aktiviert (und hofft, daß die Daten auf der Platte
landen) ist selber Schuld. Lese-Caches sind natürlich sinnvoll:)

Denk' mal an ein Journal (ext3 et al.), von dem so viel abhängt. Wenn
dann der Strom ausgeht (und der Cache nicht mehr auf der Platte landet),
aber das OS denkt, die Daten sind schon da, ...

> ausgelesen de gerade benötigt wird sondern gleich etwas mehr. Dieses Mehr 

ACK.

> wird dann in den Plattencache geschrieben. Die Wahrscheinlichkeit das dieser 
> "Overhead" gleich darauf abgefragt wird ist recht gross.
> Dieses Caching führt also beim Lesen wie beim Schreiben zu einem teilweise 
> erheblichen Geschwindigkeits Gewinn. Er kann bis zum zehnfachen dessen sein 
> was eine Platte alleine zu leisten vermag.

> - Nicht mehr als eine IDE  Festplatte im System angeschlossen an den IDE
>   Controller des Mainboards
>   Klassisches Desktop System, billig und gut genug für alltägliche Aufgaben.
>   Falls es eine SMART fähige Platte ist sollte man im BIOS die SMART
>   Unterstützung aktivieren. Erst dann sind einige Controller in der Lage
>   "saure Bereiche " auf frische Reserve Bereiche um zu mappen

Das machen die Platten sowieso. Immer. SMART-Aktivierung im BIOS macht
nur zwei Dinge:

	- BIOS erlaubt der Platte, daß man via IDE-Kommandos die
	  SMART-Counter auslesen darf (kann man auch von Linux aus
	  einschalten...)
	- Das BIOS liest die aktuellen Werte aus und zeigt ggf. eine
	  Warnmeldung an.

> - Mehrere Platten an einem mehrkanaligen SCSI RAID Controller in einem Storage
>   Netzwerk
>   Ist wohl eher was für das Rechenzentrum eine Versicherung oder Bank.

Da nimmt man kein SCSI mehr:) In solchen Umgebungen ist FC-AL viel
verbreiteter...

> Seit einiger Zeit neu auf dem Markt sind Serial ATA (SATA) Festplatten.
> Sie sind in den Leistungsdaten vergleichbar mit SCSI Platten. Auch als 
> Gesamtsystem, SATA Platte + SATA Controller, entsprechen sie eher einem SCSI 
> System als einem IDE System.

Was meinst Du, wo abgeguckt worden ist:)

MfG, JBG

-- 
Jan-Benedict Glaw       jbglaw@lug-owl.de    . +49-172-7608481             _ O _
"Eine Freie Meinung in  einem Freien Kopf    | Gegen Zensur | Gegen Krieg  _ _ O
 fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet! |   im Irak!   O O O
ret = do_actions((curr | FREE_SPEECH) & ~(NEW_COPYRIGHT_LAW | DRM | TCPA));

Attachment: signature.asc
Description: Digital signature


Reply to: