[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Bericht vom 20C3



Hallo Skoletuxe!

Hier eine Zusammenfassung einiger Aspekte vom Besuch des 20C3
[http://www.ccc.de/congress/2003/] im Hinblick auf Skolelinux.

   Die Stichworte im Ueberblick
----------------------------------------
   1) Skoletuxe vor Ort
   2) Kurts Vortrag
   3) grosses Interesse
   4) neue Kontakte
   5) OpenAFS

1) Skoletuxe vor Ort
----------------------------------------
   *  Florian Boehl
   *  Jan-Benedict Glaw
   *  Kurt Gramlich
   *  Volker Gueth
   *  Andre Landwehr
   *  Frank Matthieß
   *  Axel Rueweler
   *  Jorge dos Santos Correia
   *  Alain Schroeder
   *  Frank Starkenburg
   *  Benedikt Wildenhain
   *  Maximilian 'Max' Wilhelm
   *  Patrick Willam

2) Kurts Vortrag
----------------------------------------
   Kurt stellte am 1. Tag des 20C3 sowohl die bisherige Entwicklung des
deutschen Skolelinux-Teams als auch Skolelinux an sich und den Zusammen-
hang bzw. die Zusammenarbeit mit anderen Projekten vor.
   Die Vortragsfolien sind unter der Adresse http://www.skolelinux.de/20c3/
zu bestaunen. Hier als Anhalt die Folientitel [+ meine Kommentare]:
   *  Ausgangssituation 2002
   *  Probleme dt. Schulserver
   *  Ziel: nachhaltige Lösung
   *  Herbst 2002 -- Eigenbau?
   *  Warum Debian?
   *  Skolelinux in Deutschland
   *  Skolelinux Eigenschaften [Vorteile]
   *  Skolelinux Features [Profile, Dienste]
   *  Rotmäppchen [Entwicklungsverlauf 2003]
   *  Ziele 2004
   *  Events 2004

3) grosses Interesse
----------------------------------------
   Das Thema Schulserver stiess -- trotz der hacker-seitigen Ausrichtung
der Veranstaltung -- auf grosses Interesse.
   Der Saal 2 (B.08+09) war gut gefuellt, so dasz von ca. 250 Zuhoerern
ausgegangen werden kann. Nach dem ca. 20-minuetigen Vortrag konnte das
Publikum Fragen stellen und/oder sonstige Anmerkungen machen.
   Auch hier zeigte sich das grosze Interesse z.Bsp. daran, dasz sich
nach dem reinen Vortrag die Stuhlreihen kaum lichteten und viele Fragen
gestellt wurden (ca. 30 Minuten).
   Wesentliche Stichworte dabei waren die Unterstuetzung von Windows-
Clients, die Skalierbarkeit, die Verfuegbarkeit von und die Anbindung an
Software zur Klassen-/Schulverwaltung. Desweiteren kamen spontane Zusagen
von Einzelnen ihre Skripte bereitzustellen, welche sie diesbezueglich
fuer andere Schulserver bzw. eigene Loesungen bereits erstellt haben.
   Ich hatte den Eindruck, dasz sich das Publikum zusammensetzte aus
Schülern, Eltern, Lehrern und -- last, but not least -- Hackern, die
allesamt sowohl an ordenlicher Schul-EDV interessiert als auch von den
bisherigen Zustaenden gefrustet sind. Die Einzelgespraeche nach dem
Vortrag und der groszen Fragerunde bekraeftigten diesen Eindruck.

4) neue Kontakte
----------------------------------------
   Direkt nach dem Vortrag / der Fragerunde folgten uns (Kurt, Frank M.,
Max, Benedikt und mir) noch ca. ein Dutzend Interessierte, mit denen wir
vor dem Saal intensiv weiterdiskutierten.
   Im Hackcenter war das grosze Plakat mit dem Skolelinux-Logo, welches
ueber den Skoletuxen an der Decke hing, gut zu sehen. So kamen dann auch
waehrend der restlichen Kongresszeit immer wieder neue Wissensdurstige
zu uns.
   Kurt lief mit dem Skolelinux-Logo in Visitenkartengröße vor der Brust
herum und wurde daher auch `zwischendurch' überall auf das Projekt ange-
sprochen. So zeigte sich, wie wesentlich es ist, dasz bei zukünftigen
Events alle Skolelinuxer auf Anhieb zu erkennen sind.
   Zusammenfassend kann gesagt werden, dasz viele & vielfaeltige neue
Kontakte geknuepft wurden.

5) OpenAFS
----------------------------------------
   Mit Chris Huebsch [http://www.huebsch-gemacht.de] fuehrte ich ein
laengeres Gespraech ueber OpenAFS. Dabei ging es insbesondere um die
Moeglichkeiten von OpenAFS und die Abschaetzung des Implementierungs-
aufwandes seitens Skolelinux. Folgende Infos halte ich fuer erwaehnens-
wert...
=====   Möglichkeiten   =====
   *  Mit OpenAFS bietet sich die Moeglichkeit, einer Schuelerin/ einem
      Schueler ein `persoenliches Verzeichnis' zur Verfuegung zu stellen,
      welches ihr/ihm auch beim Wechsel der Schule (z.Bsp. Grundschule zu
      Realschule) erhalten bleibt.
         Dies wird dadurch moeglich, dasz viele Schulen einer Kommune an
      einer schuluebergreifenden OpenAFS-Installation teilhaben. Chris
      arbeitet z.Zt. u.A. an einer ersten Realisierung dieses Konzeptes
      in Chemnitz.
   *  Zum speicherplatzsparenden inkrementellen Backup per Hardlink auf
      ext2/ext3/reiser/... [http://linuxwiki.de/rsync_2fSnapshotBackups]
      gibt es eine analoge (=dementsprechende) Moeglichkeit bei OpenAFS.
=====   Implementierungsaufwand   =====
   *  Clients: unproblematisch
   *  Server: die Authentifizierung der Clients geschieht per Kerberos.
      Eine Kerberos-Implementierung wird bei OpenAFS zwar `mitgeliefert';
      die entsprechende Umstellung der systemweiten(!) Auth.-Mechanismen
      von LDAP auf Kerberos in Skolelinux ist allerdings `nicht trivial'.
   *  Kurz gesagt: OpenAFS ist nicht `mal grade eben' zu bekommen; eher
      etwas fuer Skolelinux 2.0 oder so.

----------------------------------------

Vielen Dank fuer die Aufmerksamkeit.
Mit den besten Wuenschen fuer 2004,
   Patrick



Reply to: