Re: Integration in bestehendes Netz
Hallo Albrecht, hallo Liste,
danke für die fixe Antwort.
Am 03.12.2004 um 06:13 schrieb Albrecht Frank:
Der Router ist ein fli4l-Rechner mit zwei Netzwerkkarten. Er läßt
sich von beiden Netzen pingen, routet aber nicht!
Um das zu testen, braucht der Router temporär einen Bildschirm und eine
Tastatur.
Ich kenne mich mit fli4l direkt nicht aus, aber ich hoffe, da laufen
iptables, ipmasq usw. [...]
Um, nö! Fli4l ist eine minimalistische Lösung. Es kommt nur auf das
Bootmedium, was unbedingt gebraucht bzw. in den Konfigurationsdateien
explizit angegeben wird. Selbst die shell ist sehr beschränkt.
Eigentlich dient fli4l hauptsächlich Heimnetzen als Router ins Internet
(via dsl, isdn...). Solch einen hatte ich schon mal aufgesetzt und war
sehr zufrieden damit.
Vorteilhaft sind die geringen Hardwareanforderungen und der Verzicht
auf eine Festplatte (normalerweise).
Du solltest syslog auf einer Konsole mitlaufen lassen
( tail -f /var/log/syslog oder messages), es empfiehlt sich ggf auch
ein tcpdump der Netzwerkkarten.
Hm, du hast recht. Ich werd den [tux_router] so umkonfigurieren, daß
diese Werkzeuge drauf sind und ihm auf die Finger schauen.
Meist hängt's daran, daß die iptables zuschlagen und die Pakete einfach
wegwerfen.
Das glaub ich nicht. "traceroute" von einem Rechner im hertelhome Netz
(ip-Adresse 192.168.123.191) nach [tjener] zeigt:
traceroute to 10.0.2.2 (10.0.2.2), 30 hops max, 40 byte packets
1 192.168.123.1 (192.168.123.1) 1.469 ms 0.53 ms 0.445 ms
2 217.5.98.174 (217.5.98.174) 60.397 ms 59.905 ms 60.148 ms
3 * * *
Dem host ist also der [tux_router] nicht bekannt.
Eine Anfrage von [tjener] an 192.168.123.191 desgleichen:
traceroute to 192.168.123.191 (192.168.123.191), 30 hops max, 38 bytes
packets
1 gateway (10.0.2.1) 0,879 ms 0,627 ms 0,561 ms
2 ***
Muß ich jeden einzelnen host in beiden Netzen in die hosts-Datei des
Routers eintragen? Das fällt mir noch ein. Allerdings ist es
unhandlich, da ich dann auch im hertelhome-Netz mit festen ip-Adressen
rechnen müßte. Tatsächlich agiert aber der [dsl_router] als
DHCP-Server.
'ipmasq -d 2>1& |less' zeigt die Einstellungen der Firewall an.
Ziel default
Gateway dsl_router.hertelhome
Genmask 255.255.254.0
Da müßte eigentlich 0.0.0.0 stehen!
Sorry, das hab ich nur falsch abgeschrieben. Es steht da *, also
synonym für 0.0.0.0
Grüße
Dirk Wenzel
Reply to: