[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Skolelinux in der Heinrich-Heine-Schule, Eibindung Windows 2000/XP-Clients



Hallo Martin,

herzlich willkommen auf unserer Liste. 

Am Mittwoch, 20. Oktober 2004 14:50 schrieb Martin Kurz:
> Hallo zusammen,
>
> ich bin Lehrer (und der sogenannte IT-Beauftragte) in der
> Heinrich-Heine-Schule, Dreieich ( http://www.heinrich-heine-schule.de
> ) und bin dabei ein Skolelinux-Netzwerk aufzubauen.

Ist es zufall, dass du dich gerade jetzt meldest, wo wir demnächst 
gleich 2x in deiner Nähe sind? Nächste Woche in Frankfurt auf der LWE 
und dann in Gießen (mehr auf http://www.skolelinux.org/de)
>
> Wir sind (leider ;-) ) daran gebunden Windows XP-Clients zu benutzen,
> aber ich werde es sehr bald nachholen zumindest ein Dualboot der
> Clients auch mit einer Skolelinux-Workstation anzubieten! Also: ich
> bin begeistert! Der Skolelinux-Server (Tjener) ist vom feinsten. Ich
> hatte schon vor 3 1/2 Jahren einen Linuxserver aufgebaut, aber mit
> LDAP, Samba 3 und LVM, das hatten wir damals nicht!

Das ist schön zu hören - nicht jeder weiß das zu schätzen. Um Skolelinux 
auf den Desktop zu bringen, gibt es eine einfache möglichkeit, falls du 
einen Raum über hast: Einen Terminalserver (skolelinux/LTSP) ab 1500 
Euro + 250 Euro je Thin Client als Internetraum.
>
> Wir ihr vielleicht herauslest, traue ich mir etwas
> Linux-Administration zu, aber ich bin lange kein Experte, eher
> Admin-Einsteiger. Damals hatte ich Hilfe, heute leider nicht mehr!
> Zwischendurch wurde alles platt gemacht und ein reines
> Windows-Netzwerk installiert und von einem Unternehmen fremd
> administriert. Damit sind aber ich und einige Kollegen nicht mehr
> zufrieden!

Sehr nachvollziehbar. Hast du Kontakt zu einer lokalen Linuxusergruppe 
(z.B. lugfrankfurt.de)? Dort findest du sicher Hilfe - und kannst 
gleichzeitig indirekt anderen Schulen deiner Region helfen, die sich 
vielleicht ihrerseits an die LUG gewandt haben.
>
> Nun zu etwas konkretem:
> Ich habe da ein kleines "Rezept" für mich herausgefunden:
>
> Die Anleitung zur Einbindung von Windows 2000/XP-Clients im
> englischen Handbuch ist auf S. 45 nicht mehr ganz richtig und bezieht
> sich auf ein PreRelease, nicht auf die Version 1.0:

Hast du zu dem verwendeten Handbuch eine URL? Ist das die von Skolelinux 
oder von Samba? Um es abzukürzen: Wir haben _gar nichts_ 
nachinstalliert oder Internetquellen auskommentiert (wozu?), nur das 
root-Passwort geändert und alle Clients in die Domäne gestellt.

... [workaround snipped]

> Da ich noch nicht mit der LDAP-Struktur vertraut bin, weiß ich nicht
> genau, was ich da mache (besonders Punkt 3 und 4), aber es

Wenn du die Struktur einfach mal "browsen" willst, schau dir mal das 
Paket "gq" an. Das hat eine graphische Oberfläche.

> funktioniert. Vielleicht kann man diese Gedanken von mir irgendwie
> verarbeiten oder in der Doku ergänzen, aber wie gesagt, ich bin kein
> Experte. Vielleicht kann irgendeiner der Entwickler mein Workaround
> kurz kommentieren. Vielleicht mache ich etwas zu umständlich.

Wenn es für dich so funktioniert hat, ist das prima. Andere könnten in 
der Tat spätestens bei der ldap-Zeile aussteigen. Wenn im IKT-Buch aber 
etwas falsches steht, ist dein Hinweis hier schon einmal sehr wertvoll.
>
> So, ich melde mich bestimmt bald, da mein Netzwerk bis zum 3.
> November stehen muss; dann muss ich meine Lehrerkollegen von der
> neuen Lösung überzeugen - wir wollen einen Windows 2003-Server
> ablösen :-)

Den habt ihr schon? Mit Terminalserver? Dann an die Arbeit und 
toitoitoi. Zusätzliche Hilfe findest du auf englisch immer im ircnet 
(irc.debian.org, #debian-edu) und auf der engl. Entwicklerliste.
>
> Und obwohl ich fleißig am lesen und googeln bin erschließt sich mir
> noch nicht alles. Aber vieles funktionert auf Anhieb, ich bin ganz
> begeistert!

Kennst du die Dokumentationen auf skolelinux.org? Im Augenblick ist 
vieles auch nur auf skolelinux.de, ein Feedback über 
Verbesserungsvorschläge ist immer gut.
>
> Liebe Grüße, Martin Kurz

Gruß zurück
Ralf 
Informatiklehrer an einer Gesamtschule mit gym. Oberstufe im Kreis GT
(Linux User Heft 7/2004)

Reply to: